3670 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 5000, 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1 1. 1924 von M. 27 000 000 auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9 1925 beschloss Zusammenleg. auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die in Hö he von RM. 90 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf nunmehr RM. 846 000 durchgeführt wur de. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 846 000 auf R M. 690 000: a) durch Einzieh. von nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Akt.), v) durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 St.-Akt., die im Besitz eines Konsort. sind u. der Ges. zur Verfüg. gestellt werden, c) durch Zus. legung des restl. Stamm-A.-K. von nom. RM. 700 000 im Verh. 7:6 auf RM. 600 000. Zugleich wurde die noch ausstehende Erhöh. um RM. 110 000 Vorz.-Akt. (lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1925) durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 10 % Div. an neue Vorz.-Akt., 6 % (Max.) Div. an alte Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 608 596, Mobil. 160 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 15 708, Waren 713 707, Aussenstände 599 915, Eff. 20, Beteil. 30 000, Verlust 76 369. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankkredit 600 000, Delkr. 41 100, Kredit. 535 884. Tabaksteuer u. Zoll 133 946, Akzepte 93 386. Sa. RM. 2 204 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 76 678, Steuern 10 216, Unk. 497 231, Abschr. 53 835, Delkred. 21 100. – Kredit: Betriebsergebnisse 582 692, Verlust- vortrag auf neue Rechnung 76 369. Sa. RM. 659 062. 3 „ 1913/14–1921/22: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %; 1922–1928: 15, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1923–1926: 0.9, 2.2, 7.7, 25 %. Notiz in Breslau 1927 eingestellt. Direktion: Johann Engelbert Rodewald, Walter Hauschild. Prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar. 8 Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Rudolf Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S.: Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin; Reinh. G. Reiners, Charlotten- burg; Dr. jur. Ludw. Reiners, München. Zahlstellen: Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. – Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing. Gengenbach u. Ichenheim. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts. Kapital. RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1. 9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Gen.-Immobil. 860 347, Masch. u. Gerätschaften 147 190, Waren 1 482 580, Debit. 1 397 244, nicht einbez. A.-K. 250 000, Kassa 8854, Devisen, Wechsel u. Schecks 783 604. – Passiva: A.-K. 3 005 000. R.-F. 308 502, Bau- u. Erneuer.-F. 250 000, Kredit. 878 157, Div. 345 300, Gewinnvortrag 142 861. Sa. RM. 4 929 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 978 240, Rückl. für Bau- u. Ern.-F. 150 000, Abschr. 34 571, Div. 345 300, Vortrag 142 861. – Kredit: Vortrag 129 263, Brutto- überschuss 2 521 709. Sa. RM. 2 650 973. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %; St.-Akt. 1924–1928: 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion. J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Prokuristen: Oskar Gallbronner, Josef Fuchs, Regensburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien.