Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3671 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ökonomiegrundst. 89 092, Immob. 606 248, Masch. 105 539, Kassa 7462, Postscheckguth. 462, Bankguth. 75 867, Eff. 3510, Waren 886 031, Säcke 22 727, Viehbestand 19 100, Debit. 150 913. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Res. 20 000, Spez-Res. 38 000, Hyp. 52 720, Kredit. 1 298 493, Gewinn 7740. Sa. RM. 1 966 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 407 818, Abschr. 24 416, Gewinn 7740. Sa. RM. 439 975. – Kredit. Bruttogewinn RM. 439 975. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Wittmann, Albert Bayerle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Andreas Neubauer, Geschäftsführer Ed Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Obersekretär August Köslich, Geschäftsführer Paul Simon, Karl Rischart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Disconto-Ges. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt.-Ges. in Saarbrücken 2. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Saarbrücken v. 18./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig, Plessenstr. 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 5185, Masch. 47 384, Grundst.-Geb. Flens- burger Str. 6: 47 668, do. Königstr. 4: 72 225, do. Plessenstr. 12: 152 933, Inv. 3963, Automobil-K. 3656, Kassa 1354, Waren 184 442, Kontokorrent. K. u. Debit. 342 619. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 66 932, Hyp. 49 625, Div. 45 000, Tant. 12 076, Kredit. 237 797. Sa. RM. 861 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 494, Prov. 86 798, Steuer 49 962, Salär 59 507, Lohn 131 952, Zs. 24 939, Abschr. 17 736, Div. 45 000, Tant. 12 076. Sa. RM. 752 467. – Kredit: Fabrikat.gewinn RM. 752 467. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Cl. Rasch, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Liqu., Schwedt a. O. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./3. 1926 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Milek, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 7 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht 1922 um M. 20 Mill in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 37 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 16 500 000 angeb. 2: 1 zu 500 % plus 145 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die übrigen St.-Aktien wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Nachdem die G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) beschlossen hatte, ist dieser Beschluss in der G.-V. v 7./4. 1925 wieder aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 X* 1 Akt = 1 Sf. zus.gelegt worden.