3672 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 168, Aussenstände 2237, Verlust 1928: 590 838. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 431 244. Sa. RM. 681 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Verkäufen 5952, Gesamtunk. 7791, dubiose Forder. 1857, Verlustvortrag 580 765. – Kredit: Mieten-K. 2669, Liqu.-Verkäufe 2857, Verlust 1928 590 838. Sa. RM. 596 365. Kurs Ende 1923–1926: 1, 0.350, –, – %. – In Stettin bis 1927 notiert. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Bankvorst. A. Lund, Stettin; Franz Meinhardt, Schwedt a. O.; Rechtsanw. Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Prokurist Kurt Glüning, Rechtsanw. Dr. Ehrlich, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Trockenwerke Schwedt Akt.-Ges., Schwedt a. O. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Robert Ziegler, Schwedt a. O., Paradepl. 6. Am 30./10. 1927 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu waren etwa RM. 12 500 verfügbar. Zu berück- sichtigen sind RM. 577 bevorrechtigte u. RM. 237 485 nicht bevorrechtigte Forderungen. Zur Schlussverteil. sind RM. 9511 zur Verfüg., zu berücksichtigen sind Forder. im Betrage von RM. 237 485. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 17./4. 1929 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 200 Akt. zu fl. 500, erhöht 1901 auf M. 350 000, indem 3 Akt. zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 416 240, Kraftfahrzeuge 2500, Kassa u. Bank 16 231, Debit. 74 782, Vorräte 104 395. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 14 516, Hyp. 3693, Kredit. 222 444, Aufwert.-Darlehen 33 000, Gewinnvortrag 4860, Gewinn 5635. Sa. RM. 614 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 232, Abschr. 11 807, Gewinn 5635. Sa. RM. 169 676. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 169 676. 9 Dividenden 1914–1923: Nicht deklariert. (Gewinn 1914–1928: M. 61 395. 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191, 1 277 341, ?, 30 502, 3721, 5862, 5115, 5636). Vorstand: Dr. G. Cramer. Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München;: Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse Konservenfabrik Seehausen-Altmark Akt.-Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark) betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes. Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 000, Masch. 22 000, Geräte 1, Kassa 1795, Postscheck 1843, Debit. 76 442, Wechsel 15 263, Waren 313 834, Dosen 6734, Beteil. 35 300, Verwalt.-Akt. 247 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 200, Kredit. 124 197, Hyp. 7375, Akzepte 165 404, Delkr. 2000, nicht abgeh. Div. 1742, Vortrag 1295. Sa. RM. 825 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 454 226, Grundst. u. Geb. 2761, Masch. 2731, Delkr. 2000, Vortrag 1295. – Kredit: Vortrag aus 1927 109, Gewinn- u. Verlust- Konto 317, Waren 462 587. Sa. RM. 463 014. Dividenden 1924–1928: 10, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.