Nahrungs. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3673 Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Rübenzucker-Fabrik u. deren Nebenanlagen. Roh- zuckerproduktion 1917/18–1928/29: 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426, 200 848, 166 732, 207 824, 228 511, 254 066, 227 412, 272 974 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 439 060, 1 401 606, 921 77, 1 132 200, 1 252 763, 1 243 700, 1 097 000, 1 364 300, 1 513 817, 1 685 250, 1 492 800, 1 798 000 Zti. Kapital: RM. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 21 /7. 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. zu GM. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Dawesbelastung: RM. 404 500. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 798 650, Beteil. 2001, (Bürgschaft 40 000, Reichsreparation 404 500), Kassa u. Eff. 43 734, Debit. 1 938 674, verschied. Vorräte 1 211 419. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 90 000, R.-F. 9729, Betriebsfonds 57 568, Deutsche Zuckerbank-Darlehn 86 648, (Bürgschaft 40 000, Reparationshyp. 404 500), Wechsel 1 353 869, Kredit. 1 691 603, dGewinn 17 559. Sa. RM. 4 994 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 544 941, Unk. 1 184 488, Steuern u. Feuer- versicher. 228 499, Zs. 73 117, Abschreib. 236 314, Gewinn 17 559 (davon zum R.-F. 1755, do. Betriebs-F. 15 803). – Kredit: Zucker 4 049 650, Zuckerschnitzel 208 986, Scheideschlamm 18 182, Acker 8100. Sa. RM. 4 284 920. Dividenden 1912/13–1928 29: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 9 ― Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulze, Büste; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36c. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 40 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a o G.V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./4. 1929 sollte Neueinteilung des A.-K. in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1950, Kassa, Postscheck, Giro- kasse 1594, Schuldner 9624, Waren 21 674, Einricht., Fuhrpark, Geb. 28 063, Verlust 12 440. —– Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 13 269, Gläubiger 10 407, Aufwert.-Schuld 4000, Akzepte 7668. Sa. RM. 75 345. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 13 383, Unk. 40 776, Hausbewirt- schaft. 579, Abschr. 987. – Kredit: Warengewinn 43 286, Verlust 12 440. Sa. RM. 55 726. Dividenden 1923 –1928. Je 0 %. Direktion. Karl Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Notar Häfele, Rechtsanw. Gustav Meuret, Dr. med. H. Göhrum. Georg Schaupp, Dir. Fritz Müller, Oberreallehrer Friedrich Bihler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Theinhardt's Nährmittelgesellschaft, Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstr. 54. Gegründet: 1894; Akt.-Ges. seit 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.