3674 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. E In hardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäktsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund, Geb. u. Einricht. 213 900, Debit. 38 640, Kassa u. Postscheck 3517, Vorräte u. Rohmaterial. 79 615, Verlust 55 361. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen u. Bankkredit 100 000, Kredit. u. Akzepte 51 035. Sa. RM. 391 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand, Steuern u. Handl.-Unk. 448 005, Abschr. 8692, Verlustvortrag 58 063. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 459 399, Verlust 1928 55 361. Sa RM. 514 761. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: San.-Rat H. Reihlen, Alex Spring, Frank Tuhten, Dr. med. H. Göhrum, Notar Kettnaker, Stuttgart; Otto Martin, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Tauberbischofsheim 1. B. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Auf- lösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg, Schloss Wolfsbr.-W. 14. Die Firma wurde am 5./6. 1929 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Gesellschaft. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung; Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (10: 1) in 1250 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 182, Postscheck 1325. Debit. 15 744, Waren- vorräte 6846, Geschäftsant. 5. Geb. u. Masch. 150 000, Einricht. 18 369, Verlust 175 908. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 13 998, Bankschulden 210 407, Kredit. 3594, Hyp.-Aufwert. 15 000, Akzepte 382. Sa. RM. 368 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 188 915, Zs. 1937, Diskonto 71, Unk. 2730, Provis. 555, Waren 1472, Maschinenunterh. u. Reparaturen 10. – Kredit: Steuern 51, Rückvergüt. der Zentrale 19 733, Verlust 175 908. Sa. RM. 195 692. Buchbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 125 000. —– Passiva: A.-K. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 175 908, Unk., Reparat. u. Steuern 5009. Zs. u. Diskonte 14 505, Abschr. 23 125. —- Kredit: Provis.-Einnahme 701, Abschr. des R.-F. 13 998, Gläubigerverzicht 78 849, Verlust 125 000. Sa. RM. 218 549. Liquidationsschlussbilanz am 2. Mai 1929: Aktiva: Verlust RM. 125 000. – Passiva: A.-K. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 175 908, allg. Unk 3863, Steuern 1024, Zs. 14 498, Masch.-Unterhalt. 121. Diskont 7, Waren 174, Dubiose 69, Abschr. 22 881. – Kredit: Provis. 701, Übertrag des R.-F. 13 998, Zentrale der landw. Lagerhäuser 78 849, Verlust 125 000. Sa. RM. 218 549. Dividenden 1921–1927: 5, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Tauberbischofsheim: Zentrale der landwirtschaftl. Lager- häuser A.-G. (Bankabt.). Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Frauenstr. 40. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 329 921, Kassa 25 326, Waren 162 792, Bank 222 663, Enzian G. m. b. H. 80 628, Mobil. 186 968, Immobil. 552 840, Eff. 45 000. – Passiva: