Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3675 A.-K. 650 000, R.-F. I 205 089, do. II 120 000, Unterstütz.-F. 25 800, Steuerrückl. 50 000, Wert- berichtig.-K. 50 000, Kredit. 412 596, Gewinnvortrag 30 295, Gewinn 62 360. Sa. RM. 1 606 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unk., Spesen, Verpack., Zs. usw. 2 091 536, Reingewinn 62 360. Sa. RM. 2 153 896. – Kredit: Einnahmen an Waren, Zinsen usw RM. 2 153 896. Dividenden 1923– 1928: 0, 12, 7, 10, 10, 10 %. Direktion. Martin Bilger, Jakob Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. 33 Aufsichtsrat: Vors Dr. Eugen Bilger, Berlin; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Anna Bilger, Ulm; Marie Bilger, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„Milchversorgung Gross Waldenburg, Aktiengesellschaft- zu Waldenburg i. Schlesien in Waldenburg Schles. Gegründet: 8. 3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer: Christoph Graf Vit thum, Tief- hartmannsdorf, Rudolf Alois Graf Hoyos, Oberlauterbach, Post Jauer, Gutsbesitzer Herbert Hauke, Buchwald, Gutsbesitzer Martin Kuhn, Nieder Salzbrunn, Gutsbesitzer Oswald Gold- bach, Seitendorf, Scholtiseibesitser Gerhard Naubereit, Reimswaldau, Milchhändler Max Klose, Waldenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des in Waldenburg-Altwasser unter der Firma „Nilch- versorgung Gross Waldenburg, Erich Pohl“ betriebenen Molkerei- u. Milchhandelsgeschäfts sowie allgemein der Einkauf u. Verkauf von Milch u. der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. der Einkauf u. Verkauf von anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Grüudern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Geschäftsführer Ernst Kümmel, Ober-Waldenburg; Güterdirektor Friedrich Bauer, Rohnstock: Geschäftsführer Erich Pohl, Waldenburg-Altwasser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puddingfabriken System A. J. Polak Akt.Ges. in Weener (0Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 119 000, Mobil. 2700, Verkaufsapparat 73 000, Waren 127 621, Forder. 123 671, Kassa 1447. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 185 363, Schuldbuch 2685, Wechsel 44 391. Sa. RM. 447 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 88 838, Betriebskosten 207 599, Abschr. 9117, Unk. Berlin 187 887. Sa. RM. 493 443. – Kredit: Waren u. Diverse RM. 493 443. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabril Akt-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 22 700 000 in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 27 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 18./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 227 000 auf RM. 73 000 u. sodann Erhöh. um RM. 202 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.