3676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futtérhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 119 200, Masch. u. Inv. 25 000, Kassa 2518, Debit. 79 502, Scheck u. Wechsel 1774, Eff. 1, Warenbestände 220 808. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 10 000, nicht erhobene Div. 234, Kredit. 97 315, Darlehen 30 000, Delkr. 15 000, Gewinn 21 255. Sa. RM. 448 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 770, Steuern 13 481, Abschr. 5648, Gewinn 21 255. – Kredit: Vortrag 981, Fabrikation 150 174. Sa. RM. 151 155. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion. Moritz Zabel, Walter Lindemann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. W. Gretzschel, Arthur Thürigen, Fabrikant Ehregott Grahl, M. Haase, Obering. M. Roschig, Weinböhla; Rechtsanwalt Dr. Philipp, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital. RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kaleaderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 237 500. Masch. 158 000, Inv. 1, Geräte 1, Fuhrpark 4500, Waren 129 932, Aussenstände 84 260, Kassa u. Postscheck 690, Bankguth. 3519. – Passivã: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 5000, Buchschulden 34 345, Delkr. 4000, Akzepte 21 156, Reingewinn 25 902. Sa. RM. 618 404. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 20 818, Gewinn 25 903 (davon 5 % Div. 21 000. 5 % A.-R.-Tant 344. Vortrag auf neue Rechnung 1558). – Kredit: Vortrag 1567, Betriebs- überschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 45 154. Sa. RM. 46 721. Dividenden 1924–1928. 0, 5, 7½, 4, 5 %. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin; Stadtält. Emil Bieske, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Wettin, Aktiengesellschaft, Wettin (Saalkreis). Gegründet: 15./3.1928; eingetr. 20./4. 1928. Gründer: Gutsbes. Max Lienekampf, Lettewitz b. Nauendorf; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz; Witwe Helene Thielicke, Wettin; Getreide- händler Hermann Zeumer jun., Gerbstedt; Getreidehändler Willy Hitschke, Friedeburg. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen zur Verarbeit. von Getreide, Hülsenfrüchten u. ver- wandten Bodenerzeugn. zwecks Erzielung von Mehl, Kleie u. Nebenerzeugn. aller Art; Vertrieb von Bodenerzeugn., Mehl u. Nahr.- sowie Futtermitteln aller Art; Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebenerwerbe, welche mit dem eig. Betrieb der Ges., insbes. mit der Verwert. der vorhand. Wasserkraft oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse, irgendwie im Zus hang stehen; insbes. Fortbetrieb des bisher. unter der Firma Theodor Thielicke in Wettin a. S. betrieb. Mühlenunternehmens. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 149 980, Anlagen 125 500, Vorräte 6566, Aussenstände u. Vorausleist. 24 293, Geldverkehr 1591, (Avale 75 000), Verlust 9992. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 112 000, (Avale 75 000), Kredit. 40 924. Sa. RM. 317 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4539, allg. Geschäftsunk. 19 796, Steuern 2520, Abschr. 1220. – Kredit: Waren 18 084, Verlust 9992. Sa. RM. 28 077. Dividenden: 1928 (15./3.–30./6.) 0 %; 1928 (1./7.–31./12.) 0 %. Vorstand: Dir. Erich Schröter, Raguhn i. A. Aufsichtsrat: Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz in Anhalt; Gutsbesitzer Erich Golf, Brodau, Bez. Halle a. S.; Kaufmann Otto Hennrich, Raguhn i. Anh.; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz b. Wettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Sanierung: Der Betrieb ist stillgelegt. Über wiederholte Sanierung s. bei Kapital.