* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 5840 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. im Verh. 5: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000 auf RM. 117000 durch Einzieh. von RM. 38 000 St.-Akt., die sich noch im Portefeuille der Ges. befanden. Die G.-V. vom 20./4. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 117 000 auf RM. 5840. Die Herabsetzung erfolgt hinsichtlich der St.-Akt. in der Weise, dass je 20 Aktien zu RM. 20 auf eine Aktie zu RM. 20 zusammengelegt werden, u. hinsichtlich der Vorz.-Akt. in der Weise, dass je 80 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter gleichzeitiger Anderung der Stückelung in eine Vorz.-Akt. zu RM. 20 zusammengelegt werden. Die Einreichung der Akt. nebst Gewinnanteil- u. Erneuerungsscheinen hat bis zum 31/8. 1929 bei der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden zu erfolgen. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 150 000, Masch. 53 000, Mobil. u. Utensil. 7000, Postscheck 80, Verlust 102 872. – Passiva: A.-K. 117 000, Hyp. 18 000, Bankschul 1 202 325, Rückstell. 627. Sa. RM. 337 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 101 833, Abschr. 742, Gen.-Unk. 19 571. – Kredit: Bruttoüberschuss 19 275, Verlust 102 872. Sa. RM. 122 147. Dividenden 1921/22 –1927/28: St.-Akt. 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Landesbankdir. Hans Wiechert, Rechtsanw. Dr. Karl Schmidt- Knatz, Dir. Max W. Kronheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Olwerke, Aktien-Gesellschaft in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung von OÖlfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i. Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.). Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapitah, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 uln M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausger einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 560 000, Geb. 1 474 000, Masch. 1 795 000, Transportmittel 152 000, Beteil. 1 400 000, Kassa 10 790, Vorräte 2 145 472, Debit. 4 117 863. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 5 241 134, Rückst. 540 000, noch zu bez. Div. 4144, Gewinn 469 847. Sa. RM. 11 655 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 708 714, Handl.-Unk. 234 203, Steuern u. Abgaben 322 166, Feuerversich. 32 492, Abschr. 789 282, Gewinn 469 847 (davon: Div. 432 000, Tant. an A.-R. 24 450, Vortrag 13 397). – Kredit: Gewinnvortrag 9345, Fabrikationsgewinn 2 547 360. Sa. RM. 2 556 705. Kurs 1921–1928: 1400, 7575, 16.5, 6.5, 18, 81, 70, 83 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 5, 7, 8 %. Direktion: G. Saltzwedel, J. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde: Stellv. Landrat a. D. Dr. Tewaag, Konsul Richard Kisker, Ernst Karow, Bruno Toepffer, Stettin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Konsul S. Gad, Konsul Dr. Krüger, Kopenhagen: Dir. Semmelhack, Hermann Dekkert, Stettin; vom Betriebsrat: A. Korth, R. Strehlow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. ――― 3