Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Weinhandels-Akt.-Ges., Achern i. Baden. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 11./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Adolf Huber, Achern; Hugo Weil, Baden, nach deren Mitteil. sollte die Liquidation Anfang 1927 beendet sein. Amtliche Firmenlöschung lt. Bek. v. 29./4. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth, Schillerstr. 10. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 110 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Aus- gabekurs M. 1 Mill. zu 150 %, M. 1 Mill. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt It. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000; die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-berechtigt, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1929 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 113 900, Masch. 25 601, Bergwerk 1, Inv. 501, Geldmittel u. Debit. 78 766, Waren 55 334. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 8500, Hyp. 33 529, Kredit. 114 717, Gewinn einschl. Vortrag 7367. Sa. RM. 274 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 731, Abschr. 17 884, Gewinn 1695. Sa. RM. 93 311. – Kredit: Warenertrag RM. 93 311. Dividenden: 1922–1928: 50, 0, 10, 10, 5, 7, 0 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Müller, Bayreuth; Hans Bauer, Berneck; Andreas Kolb, Pegnitz; Karl Münch, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Albert & Otto Rautenberg Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin SW 11 Hafenplatz 3. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung; dann bis 24./1. 1928: Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirt- schaftliche Maschinen u. Gerätschaften mit Sitz in Dortmund. Zweck: Fabrikation u. der Grosshandel von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf RM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilan- am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 72 250, Mobil. 4870, Debit. 5632, Waren 357, Kassa 237, Postscheckguth. 349, Hyp.-Ausgleichs-K. 1440, Verlust 17 810. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp 1440, Bankschulden 18 010, Kredit. 33 497. Sa. RM. 102 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 19 306. – Kredit: Gewinnvortrag 132, Rohgewinn auf Masch. u. Geräte 1363, Verlust 17 810. Sa. RM. 19 306. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Otto Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Rautenberg, Berlin; Major a. D. Heinz Vissing, Obering. Hans Wille, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.