3680 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Allgemeine Verwertungs- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 12./1. 1929; eingetr. 18./5. 1929. Gründer: Arnold Hennig, Landwirt Robert Maltzahn, Max Sahnau, Buchhalterin Frl. Ruth Behrens, Eisenbahn-Ober-Sekr. Robert Suhr, Berlin. Zweck: Grosshandel, Im- u. Export, Vertrieb u. Verwertung von Waren aller Art, die Verwertung von Patenten u. Lizenzrechten, Handel mit Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zu verteilenden Reingewinn wird zunächst ein Gewinn- anteil von 6 % auf jede Vorz.-Aktie ausgeschüttet, von dem verbleibenden Reingewinn werden alsdann 5 % auf jede St.-Akt. verteilt, der nach Abzug der A.-R.-Vergütung ver- bleibende Rest wird als weiterer Gewinnanteil unter alle Aktionäre verteilt. Vorstand: Günther Douglas. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Kurd Krause, Otto P. Gembus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Beil & Co. Akt-Ges., Berlin W.35. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Firma urspr. Eosanderstr. 12 Grundstücks- Akt.-Ges., 12./8. 1922 geändert in Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei u. Buchdruckerei A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 232, Postscheck 4, Grundst. 232 719, Grundst.- Bau 116 993, Inv. 11 876, Masch. 5593, elektr. Anlagen u. Masch. 22 188, Kontokorrent 47 871, Wechsel 10 000, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 230 000, Kontokorrent 160 990, Kaut-K. 25 000, Rücklage-K. 1786. Sa. RM. 447 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3301, Unk.-K. 1296, Verlust-K. 5228, Prozess-Rückst.-K. 1786. Sa. RM. 11 613. – Kredit: Haus-K. RM. 11 613. Dividenden 1922– 1928: 0 %. Direktion: Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, Frau Charlotte Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Hedwig Seyd, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrie- u. Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7. 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt., Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen, Herstell. u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. besitzt 4 Wohnhäuser; sie verfügt ferner über Grundbesitz von rd. 61 000 qm (29 372 am Hochbau- u. 31 627 am Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916, aufgewertet unter Ablösung der Genuss- rechte auf RM. 89 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a.0. Rücklagen, Rest weitere Div.