Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3681 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 1 357 180, Wertp. 100, Beteil. 10 100, Kassa 1269, Reichsbankguth. 299, Guth. einschl. Banken 2271, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 404 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschreibungen 883 088, verschied. Verbindlichkeiten 66 709. Sa. RM. 1 962 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 370 445, Geschäfts-Unk. 18 921, Abschr. 4370, verschied. Unk. 24 492. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 13 459, Verlust 404 770. Sa. RM. 418 229. Dividenden 1912/13–1927/28: je 0 %. Direktion: Franz Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Otto Meumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstr. 25. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. Englische Str. 24 75 677, Debit. 14 884. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 53 672, R.-F. 10 897, Gewinn 5992. Sa. RM. 90 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5992. – Kredit: Vortrag 5256, Hausverwaltung 736. Sa. RM. 5992. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Paul Taussik. Aufsichtsrat: Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Nelly Taussik, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bragoger“ Holzhandel Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Am Karlsbad 19. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande sowie Beteiligung an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Zur Durchführung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, Grundstücke wie auch Gerechtsame aller Art zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelder 33 491, Waren 4307, Inv. 1000, Debit. 175 018, Avale 40 000, Verlustvortrag 6825, Verlust 1236. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 919, Akzeptverbindlichkeiten 65 148, transit. Posten 38 811, Sicherheitsakzepte 40 000. Sa. RM. 261 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 124, Inv. 193. – Kredit: Überschuss d. Ertrags-K. 61 080, Verlust 1236. Sa. RM. 62 317. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Mark Wjasmensky, Boris Gourewitsch, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Jakob Chose, Kaufm. Heinrich Gorlin, Berlin; Kaufm. Simon Liebermann, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 25. 3 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. – Vorkriegskapital: 300 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 231 ―