Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3683 Benno Fiegel Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kontokorrent 106 342, Kassa 1822, Mobil. 10 000, Wechsel 7696, Sorten 8744, Saaten 307 467, (Avalkonto 5000), Eff. 32 103. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 61 210, Akzepte 71 571, Tant. 1100, Leih-Kto. 100 000, R.-F. I 16 000, do. II 64 000, (Avalkonto 5000), Vortrag 295. Sa. RM. 474 177. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 169 613, Reingew. einschl. Vortrag aus 1927 295. – Kredit: Bruttogewinn RM. 169 908. Dividenden. 1922/3: 0 %; 1924–1928: , Direktion. Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. E. Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Justitiar Dr. Friedr. Cassel, Berlin; Max Meyer, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ford Credit Company Akt.-Ges., Berlin, Westhafenstr. 1. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 4./3. 1926, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel in jeglicher Form einschliessl. Kreditverkäufe in folgenden Gegenständen: Automobile, Traktoren u. alle mit Motorkraft betriebene Fahrzeuge, insbes. solche, welche die Namen Ford, Fordson u. Lincoln tragen oder ihre Teile oder Zubehörteile. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 35 614, kl. Kassa 500, Wechsel 1 865 706, Vorausbez. Steuern 14 165, Debit. 4089, noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankkredit. 700 000, andere Kredit. 75 070, unbez. Zs. 97 334, do. Prov. 7487, Steuern-Res. 54 920, Div.-Res. 400 000, Wechselobligo-Res. 83 360, Gewinn (abzügl. Div. 400 000) 1902. Sa. RM. 3 420 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. u. Steuern 327 499, Gewinn 169 800. – Kredit: Zins- u. Prov.-Gewinn 495 818, Verschied. 1480. Sa. RM. 497 299. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 20 %. Direktion: Georg Carlson, Berlin. Prokurist: Dr. Rich. Schröter. Aufsichtsrat: Fabrikant Edsel B. Ford, Detroit; Sir Percival Lea Deyvhurst Perry, Sir John Thomas Davies, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & u. Gamsa Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Eirma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Glaros Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handels-Aktiengesellschaft Brandenburg, Berlin 15, Bregenzer Str. 3. Gegründet: 27./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse, Im. u. Export. Geschäfte werden zurzeit nicht getätigt. Kapital: RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 0000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 umgestellt auf RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 231*