Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Zimmerstr. 49 RM. 88 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 80 258, R.-F. 1741. Sa. RM. 88 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 410, Steuer 1644, Gewinn 5697. Sa. RM. 32 752. – Kredit: Mieten RM. 32 752. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Felix Philipsthal, Albert Feiertag. Aufsichtsrat: Fanny Heller, Horacy Heller, Warschau; Salomon Heller, Erich Pick, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels Akt. Ges Bfistol in Beflin W. 8, Charlottenstr. 49 b. Rechtsanw. Dr. Rosenzweig. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Beteiligung: Die Ges. ist an der Allgem. Immobilien Erwerbsges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 50 000, Verlust 2479. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2354, Übergangsposten 125. Sa. RM. 52 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2105, Handl.-Unk. 373. Sa. RM. 2479. – Kredit: Verlust RM. 2479. „ Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Rosenzweig. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ing. Gustav Meyersberg, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Handels-Aktiengesellschaft Grunewald, Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Str. 13/15. Gegründet: 25./5. 1929; eingetr. 31./5. 1929. Gründer: Dr. Ferdinand Wolff, Dr. Friedrich Freiherr von Chiari, Bankier Kurt Lewinsohn, Hans Traube, Heinrich Hennigson, Berlin. Zweck: Betrieb, Verwalt. u. Finanzier. von Handelsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete des Eff.- u. Grundst.-Handels. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 30./6.–1./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Hermann Catleen, Rechtsanwalt Dr. Walter Schwarz, Bankier Paul Kron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Landstuhl in Berlin-Dahlem, Drygalskistr. 4 b. Gegründet: 17./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirberé. Uber Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1926: Landstuhl, Pfalz. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanierung (s. Jahrg. 1923/24) durch Herabs. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 5780, Debit. 1364, Kassa 2430, Verlust 410. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 1184. Sa. RM. 9984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927: 436, Handl.-Unk. 282, Abschr. auf Immobil. 120. – Kredit: Verschied. Einnahmen 428, Verlust (Vortrag aus 1927: 436, abzügl. Gewinn 1928: 26) 410. Sa. RM. 839. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0 %; 1919/20–1923/24: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufmann Philipp Leha, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Landstuhl (Pfalz); Georg Neugebauer, Saarbrücken; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3684 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine.