Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3685 Handels-Akt.-Ges. Mercator in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Beteiligung: Die Ges. ist an der Allgemeinen Immobilien Erwerbsges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 in RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 10 000, Verlust 4334. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4209, Übergangsposten 125. Sa. RM. 14 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3269, Handl.-Unk. 1065. Sa. RM. 4334. – Kredit: Verlust RM. 4334. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dr. Max Rosenzweig. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Friedrich Minoux, Franz Gerhardt, Dr. jur. Werner Kraske, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktienges. Olympia in Berlin W., Kronenstr. 32. Gegründet: 21. bzw. 27./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import und Export, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Beteiligungen sind ausgeschlossen. Die Ges. erwarb bei der Gründung das zu Berlin, Leipziger Str. 82 u. Kronenstr. 32 gelegene Hausgrundstück. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 366 695, Kassa 1272, Bank 518, Forder. 75 857, Kaut. 60, Kohlen Leipziger Str. 821, do. Kronenstr. 910. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 59 982, Rückl. für Grunderwerbssteuer 3995, Schulden 8500, Gewinnvortrag 56 558. Sa. RM. 429 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 93 605, Abschr. 21 101, Rückl. für Grund- erwerbsteuer 2408, Gewinn 56 558. – Kredit: Vortrag 5411, Grundst.-Verw. 163 516, Zs. 4745. Sa. RM. 173 673. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Baumgarten, Berlin. Prokurist: Fritz Brosow. Aufsichtsrat: Vors. Julius Vollmer, Heinr. Meyer, Oberbaurat Alfred Baumgarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse Handels-Akt.-Ges. für Getreide- und Futtermittel in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 68. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 11./12. 1922: Akt.-Ges. für Ölbekleidung. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln, Erwerb ähnl. Unternehm. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, 1922 erhöht um M. 95 000, nochmals 1922 um M. 9 900 000, 1923 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 unter gleichz. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2562, Kontokorrent 503 695, Wechsel 15 098 Waren 35 087, Inv. 4370, Auto 2400. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 353 879 R.-F. 2734, Gewinn 6599. Sa. RM. 563 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 699, Unk. 67 332, Konto Dubio 6261, Zs. 5413, Inv. 488, Auto 600, Gewinn 6599. Sa. RM. 106 394. – Kredit: Waren RM. 106 394. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Hans Scholze. Prokuristen: Erna Kiesow, Benno Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Taentzler, Berlin; Paul Taentzler, Aken (Elbe); Kauf- mann Max Karminski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 7