73 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. 3687 Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Konditorei- u. Bäckereibedarfsartikeln, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: Bis 22./4. 1929: RM. 50 000 in 150 Nam.-Vorz.-Akt. u. 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. Stimmrecht u. erhalten 2 % mehr Div. als die St-Akt. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verj.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto der Aktion. 2000, Warenbestand 48 488, Bank- guth. 145, Postscheck 703, Kassa 6781, Auto 3200, Inv. 907, Debit. 102 105. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 104 904, Gewinn 9427. Sa. RM. 164 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 63 868, Abschr. 400, Gewinn 9427. Sa. RM. 73 695. – Kredit: Waren RM. 73 695. Dividende 1928: 12 %. Vorstand: Arthur Junge, Walter Lischke. Aufsichtsrat: Die Konditoreibesitzer: Paul Adler, Alexander Steidel, Ctto Pedotti, Bruno Froberg, Paul Deleurant, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. & M. Loewenberg, Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Max Loewenberg, Berlin W 57, Potsdamerstr. 67. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 25./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft, Berlin C., Inselstr. 7. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer: Handelsrichter Jaques Krojanker, Richard Brandenburg, Hans Haselbach, Fräulein Else Kilinski, Max Cohn, Berlin; Harold Edward Coulsting, Manchester; Thomas Banks Edwards, London. Handelsrichter Krojanker bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Loewen- stein & Hecht betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zu diesem Geschäft gehört insbesondere das gesamte Inventar, das sich in dem Hause Inselstr. 7 befindet, die Warenvorräte sowie die ausstehenden Forderungen. Mit dem Handelsgeschäft bringt er Wertpapiere ein zum garantierten Kurswert von insgesamt RM. 252 200. Die Ges. gewährt ihm als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts einschliesslich der Wertp. RM. 774 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Betrieb eines Exportgeschäfts in Waren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Loewenstein & Hecht zu Berlin betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: RM. 1 010 000 in 1010 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928 (3 Monate): Aktiva: Barbestände 10 680, Bankguth. 273 314, Eff. 265 200, Aussenstände 1 114 540, Grundstück 209 000, Inv. 39 000, Warenlager 7199. – Passiva: A.-K. 1 010 000, Schulden 307 678, Bankschulden 585 535, transit. Schulden 6608, Gewinn 9113. Sa. RM. 1 918 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Unk. 193 102, Frachten u. Emballage 78 207, Agio 9385, Zs. 3029, Prov. 12 136, Reisespesen 12 439, Konto Dubio 1784, Gewinn 9113.– Kredit: Waren 314 123, Währ.-K. 4827, Hausertrag 2246. Sa. RM. 321 198. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Handelsrichter Jaques Krojanker, Max Cohn, Richard Brandenburg, Hans Haselbach. Aufsichtsrat: Dr. Franz Fürstenheim, Albert Delbanco, Berlin; Alfred Cohn, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lothringen-Hanomag-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Verkaufs- gesellschaft Lothringen – Hanomag u. bis zum 10./4. 1926: Verkaufsgesellschaft des Loth- ringen-Konzerns Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Lothringen-Konzerns und anderer verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 50 % nicht eingez. A.-K. laut Gründungsvertrag 50 000, Kassa 10 668, Debit. 67 446, Waren 7325, Inv. 17 460, Werkstatteinricht. 7851, Verlust 33 682. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 94 435. Sa. RM. 194 435.