3688 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 11 687. – Kredit: Provis. 85 626, Waren 64 270, Reparaturen 166 136, Verlust 33 682. Sa. RM. 349 716. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Hermann Klaproth, Ing. Hans Stürickow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum; Dir. Max Ott, Dir. Max Koch, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin-Karlshorst, Gundelfingener Str. 13. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 57 000, Aufwertungsausgleich 68 651, Kassa 178, Verlust 19 821. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 651, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 145 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 19 923, Unk. 1337, Zs. 12 318. – Kredit: Hausverwaltung 13 758, Verlust 19 821. Sa. RM. 33 579. Dividenden 1922 –1928. 0 %. Direktion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eidner, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 400, Unk. 302 627, Abschreib. Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten in Berlin O. 27, Alexanderstr. 14 a. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb techn. Neuheiten für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an gleich- artigen u. verwandten Unternehmen; die Tätigung aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18.12. 1924 von M. 400 Bill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 20 Bill. auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Bankier Dr. rer. pol. Leopold Alfred Loeb, Berlin NW. 87, Altonaer Str. 35. Aufsichtsrat: Kaufmann Siegfried Blach, Major a. D. Walter von Plessen, Bankier Gustav König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oriwest Akt.Ges. für technische Artikel und Rohprodukte in Berlin W 8, Leipziger Str. 6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „OÖstra“ Ost- und Transatlantische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 62, Budapester Strasse 30. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eugen Urbahn, Berlin W. 62, Budapester Str. 30. Zweck: Import von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den östlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russland u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. April 1928: Aktiva: Kassa 352, Deutsche Bank 2926, Postscheck 13, Inv. 2613, Kontokorrent 7782, Verlust 15 914. – Passiva: A.-K. 20 000, = Kontokorrent 9603. Sa. RM. 29 603. 4