3690 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hochofenwerk Lübeck A.-G., an der Nord- deutschen Hütte A.-G., Bremen, an der Ertel, Bieber & Co. G. m. b. H., Hamburg u. an der Comp. des Mines et Métaux S. A., anct. N. Zimmer-Maroldt, Luxemburg. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Firmen: Usines Gustave Boél, La Louvière, Rio Tinto Company, Limited, London, u. Sociétée Anonyme Belge d'Engrais Chimiques, Lüttich, an der Erricht. der Société Anonyme Belge d'Agglomération de Minerais in La Louviere (Belgien) beteiligt. Kapital: RM. 7 500 000 in 20 000 Akt. zu RM. 250 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Aus- gabe von 2500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien sind zum Kurse von 108 % ausgegeben u. seitens der alten Aktionäre voll bezogen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 376 170, Wechsel 1 607 273, Wertp. u. Beteilig. 5 625 720, Warenvorräte 1 044 034, Debit. einschl. Bankguth. 15 288 111, (Avaldebit. 1 068 129), Grundst., Geb. u. Einricht. 532 342. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 579 630, Kredit. u. Verrechn.-Konten 14 874 662, (Avalkredit. 1 068 129), Gewinn 1 519 360. Sa. RM. 24 473 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 815 896, Gewinn 1 519 360 (davon: Div. 1 125 000, R.-F. 170 369, Tant. 132 031, Vortrag 91 959). – Kredit: Vortrag aus 1927 80 298, Bruttoerträgnis 4 254 958. Sa. RM. 4 335 257. Dividenden 1914–1928: 10, 18, 22, 18 – 7, 15, 10, 20 £ 30, 50, 500 %; 10 GM.; 12, 12, 18 20 1 Vorstand: Vors. Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Ferd. Gattel, Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Ernst Söwy, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M; Stellv. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. E. Pietrkowski, Dr. Paul Grünfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rola, Akt.-Ges. für Roh-, Landes- u. Industrie-Produkte in Berlin No 18, Elisabethstr. 28/29. Lt. Bekanntm. v. 8./5. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hermann Rudeloff Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründ. zu pari. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Georg Schröter, Berlin; Hermann Rudeloff, Hermaringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schmidt Akt.-Ges. „Sahneschmidt', Berlin, Derfflingerstr. 19. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./9. 1926: Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel. Zweck. Grossvertrieb von Molkereiprodukten. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Hérabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. 1927 Erhöh um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 7 =