Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 520, Unkosten 108, Abschr. auf Inv. 60. Sa. RM. 16 689. – Kredit: Verlustsaldo RM. 16 689. Divideiden 1924–1928: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Molling, Dr. jur. Wolfgang v. Leuthold; Rechtsanw. Dr. Alfons Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin W. 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verrechnungs-K. Dr. Jansen 347 777, Aufwert.- Ausgleichs-K. 100 000, Grundst. Neue Promenade 332 061, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 450 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 780 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8561, Hausunk. 99 599, Steuer 6047, Abschr. 6420. – Kredit: Hausertrag 94 983, Zs. 25 484, Verlust 161. Sa. RM. 120 629. Dividenden 1920–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Martin Wassermann, Hans v. Wickede, Hans Ulrich Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ury, Gebrüder, Aktiengesellschaft, Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in Leipzig u. Hof. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solchen zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 49 809, Bankguth. 653 009, Postscheck 976, Eff. 4000, Hyp. 3000, Debit. 216 888, Grundst. 906 000, Inv. 185 000, Bau 50 000, elektr. Anlage 33 000, Warenbestand 1 501 804. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 120 776, Bankschuld 560 105, Hyp. 75 500, Loewenberg Erben 3773, Kaut. 300, L. Brieger 8000, R.-F. 150 000, Div. 150 000, Steuerrückl. per 1927 35 032. Sa. RM. 3 603 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 676, Handl.-Unk. 2 862 425, Steuer- rückstell. 1927 35 032, Gewinn 175 000. – Kredit: Warenrohgewinn 3 107 642, Zs. 4472, Mietüberschuss 8019. Sa. RM. 3 120 134.— Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 46 879, Bankguth. 442 021, Grundst. 940 100, Bau 165 179, Wertp. u. Hyp.-Forder. 7000, Debit. 6937, Beteil. 561 401, Vorauszahl. 14 260, Inv. 223 121, Anlagen 34 504, Automobile 13 793, Disagio 20 000, Übergangsposten 29 211, Warenbestand 1 683 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 500 000, Bank- schuld 113 611, Kredit. 1 713 665, Rückst. für Steuern 40 000, Rückst. für Unterstütz.-F. 5000, Reingewinn 165 635. Sa. RM. 4 187 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 330, Aufwert. 25 000, Handl.-Unk. 3 324 683, Reingewinn 165 635. – Kredit: Warenrohgewinn 3 457 416, Mietüberschuss 14 831, Skonti u. Bonus 83 401. Sa. RM. 3 555 649. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. Prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel, Leipzig. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Vermittlung Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. sowie An- u. Verkauf von Waren aller Art für fremde u. eig. Rechnung.