3694 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Kapital. RM. 6000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50:1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 23, Darlehn 5982. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinnvortrag 5. Sa. RM. 6005. Gewinn- u. Verlust-Kouto. Debet: Unk. 136, Saldovortrag 5. – Kredit: Zs. 120, Gewinnvortrag 22. Sa. RM. 142. Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. Julius Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Isidor Sandheim, Synd. Hermann Schöler, Walter Feldmann, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hugo Wiegand – Georg Reissner Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. au M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28. 3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist das M. 1000 Mill. betrag. A. -K. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Suinmreelt 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 194 971, Kassa u. Wechsel 28 867, Inv. 1, Automobile 7500, Wertp. 4791, Verlust 20 025. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 20 000, Säckeerneuerung 1136, Gläubiger 135 021. Sa. RM. 256 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 040, Abschr. 4050, Steuern 4563, Eff.-Verlust 1, Delkr. 10 076. – Kredit: Vortrag aus 1927 2053, Waren 105 501, Zs. 5151, Verlust 20 025. Sa. RM. 132 731. Dividenden 1922–1928: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Julian Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralmarkt Akt.-Ges. für „ landwirtschaft- licher Erzeugnisse, Berlin C. 25, Dircksenstr. 26/27. Gegründet: 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital: RM. 30 200 in 275 Akt. zu RM. 20 u. 247 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 15 200 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Ak. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Aktien zu RM. 100, die in Höhe von RM. 24 700 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 37 457, Einricht.-Inv. 15 682, Debit. 108 360, transit. Aktiva 12 736. – Passiva: A.-K. 30 200, R.-F. 550, Kredit. 3293, Komittenten-K. 52 410, Umsatzsteuer 11 989, transit. Passiva 70 768, Abschr. K. 5022, Gewinn 3. Sa. RM. 174 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 447, Umsatzsteuer 1858, Abschr. 5022, Gewinn (auf neue Rechn. vorgetragen) 3. – Kredit: Provis.-Einnahme 311 194, Zs.-K. 1118, Gewinnvortrag von 1927 19. Sa. RM. 312 332. Dividenden 1923–1928: 9*― Direktion: Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zukunft- Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin S., Oranienstr. 141. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben.