3696 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 379, Abschr. 1500, Gewinn 23 929. – Kredit: Vortrag 7027, Geschäftsüberschuss 192 781. Sa. RM. 199 809. Dividenden 1920–1928: 6, 30, 100, 0, 0, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Becker, Karl Müller-Grote, Bremen; Generalleutnant von Passow, Schweidnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen- Amerika Bank. Bremer Konsum-. u. Wirtschaftsverein Akt.-Ges. in Bremen, Schildstr. 18/22. Gegründet: 1868, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffs- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.*, seit März 1925 wie oben. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie Herstell. von Waren im eig. Betrieb. Die Ges. betreibt eine eig. Bäckerei, eine eigene Selterwasser- fabrik, 56 Lebensmittel-Verkaufsstellen in Bremen u. Umgegend, 15 Schlachterei-Verkaufs- stellen, 3 Bäckerei-Verkaufsstellen u. 1 Bekleid.-Haus in Bremen. Die Ges. besitzt in Bremen 45 Grundst. – 579 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Umschreib. auf Namen u. umgekehrt ist statthaft. Urspr. M. 20 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, aus- gegeben zu 100 %, zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte M. 3000 jg.). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A. K. von M. 500 000 000 unter Einzieh. von 190 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 300 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Grossaktionäre: Beamten-Wirtschaftsverein e. G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1028: Aktiva: Grundst. 1 606 876, Inv., Masch., Kraftwagen u. Fuhrwerke 678 228, Beteil. 15 321, Übernahmewerte 49 000, Aufwert. ausgleich 20 910, Waren 645 672, Schuldner u. Vortragsposten 269 277, Kassa 1561. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 112 617, Hermann Pauls Jubiläums-Stiftung 33 186, Hyp. 917 000, fest gegeb. Kredit. 429 968, Rückstell. für Rückvergüt. 133 124, Wechsel 394 756, Gläubiger 426 691, Spardarlehen u. Banken 183 812, Gewinn 55 692. Sa. RM. 3 286 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 625 905, Versich. 17 704, Steuern u. Abgaben 146 152, soz. Abgaben 50 311, Abschr. 109 144, Gewinn 55 692 (davon Div. 5826, Wohlfahrts- zwecke 47 326, Vortrag 2540). Sa. RM. 1 004 911. – Kredit: Betriebsgewinn 1928 RM. 1 004 911. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 8 %. Direktion: G. Snoek, Hermann Pauls, Adolf Lührs, H. Mahlstedt. Aufsichtsrat: Vors. Richter Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Bank-Dir. Heinrich Kruse, Rechn.-Rat Ernst Castens, Joh. Osterloh, W. Rollwage, H. Schmidt, H. Schröder, H. Wagener, K. Hünecke, Frau L. Bachof, Ernst Lehne, Obermedizinalrat Dr. Wiewiorowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: I. F. Schröder Bank. Menke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinr. Herm. Menke, Bremen, Schlachte 39. Lit. Bek. v. 20./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen, Hermannstr. 104/109. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. Übernahme der Geschäfte der früh. offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. u. Geräte 29 118, Kontorinv. 1000, Fuhrwerk 19 526, Waren 49 316, Kassa, Postscheck u. Bank 3461, Eff. 4060,