Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3697 Debit. 72 183, Hyp. 17.779, Verlust 19 486. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 56 466, Kredit. 113 988, Banken 20 900, Darlehn 18 000, Div. 576. Sa. RM. 269 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 447, Gesamtunk. 163 282. – Kredit: Vortrag 481, Betriebserträgnis 178 763, Abschreib. 6000, Verlust 19 486. Sa. RM. 204 730. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Karl Ludwig Vissering. Aufsichtsrat: Wilhelm Starke, F. W. Weber, W. Hermsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslau, Zwingerstr. 4. Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlassung in Steinau. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“' in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (M. 10 000 = RM. 50) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 69 513, Kassa 9703, Debit. 318 681, Auto- mobile 8000, Eff. 22 141, Mobil. 1, Schoeder & Petzold 20 739. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 76 294, Kredit. 221 605, Gewinn 881. Sa. RM. 448 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 499, Autobetrieb 23 927, Steuern 11 475, Aufwert. 3598, Abschreib. 7544, Gewinn 881. – Kredit: Waren 171 466, Konsortial 4459. Sa. RM. 175 926. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Siegmar Weiss, Max Weiss, Kurt Hirschfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Frau Agnes Weiss geb. Nothmann, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhart Graessner, Akt.-Ges., Chemnitz, Kronenstr. 1. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Kohlengrosshandl. in Firma „Reinhart Graessner“ in Chemnitz u. der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- u. Frachtfuhrgeschäfts u. die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 760 St.- u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Will. in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. V. 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 (Max.) an Vorstand u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest gleich- mässig Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 171, Lager 8796, Pferde- u. Wagenbestand 6330, Kontoreinricht. 1860, Wechsel 7301, Futtermittel 3303, Bankguth. 16 615, Guth. bei städt. Anstalten 2133, Wertp. 138, Debit. 222 977. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 52 070, Beamtenunterstütz. 2431, Gewinn 33 190, Kredit. 109 932. Sa. RM. 285 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 103 118, Abschr. 18 634, Gewinn 33 190. — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 640, vorjähr. Rückstell. auf Aussenstände 5675, Waren 134 784, Fuhrbetrieb 9411, Zs. u. Provis. 4431. Sa. RM. 154 943. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 8, 10, 14 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 12, 14, 18 %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Frl. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Dresden, Stellv.: Fabrik-Dir. Arthur Giehler, Chemnitz; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. He. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. ,Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 232