3700 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rheinische Röhren-Akt.Ges. in Liqu., Düsseldorf, Cecilienallee 64. Die G.-V. v. 18./2. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Paul Friedrich, Düssel- dorf. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 10./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Einbeck. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen- Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Sitz bis 1927 in Eisenach. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 63 899, Eff. 14 696, Postscheck 23, Verlust 13 721. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 25 499. Sa. RM. 125 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 31 795, Abschr. 1304. – Kredit: Gewinn aus Eff. 14 338, Mieteinnahmen 3754, rückvergütete Steuern 1285, Verlust 13 721. Sa. RM. 33 099. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Carl Closterhalffen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Edmund Permoser, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Einbeck: Deutsche Bank. Ingomar-Actiengesellschaft, Eisenach. Lt. Bek. v. 18./4. 1929 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Nathan & Gumpertz, Akt.-Ges. in Elberfeld, Brausenw. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführung des zu Elberfeld unter der früh. Einzelfirma Nathan & Gum- pertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren aller Art, wie sie gen. Firma bisher geführt hat u. Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Automobile 6610, Inv. 1500, Kassa 2930, Wechsel 2854, Postscheck 3737, Bankguth. 683, Debit. 167 512, Forder. auf Kredit. 1970, Waren 120 533, Verlust 7432. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. usw. 91 257, Bankschulden 21 606, Transitorisch 1089, Gewinnvortrag 1927 1810. Sa. RM. 315 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 31 715, Abschr. 2740, Transitorisch 1089. –— Kredit: Rohertrag 28 112, Verlust 7432. Sa. RM. 35 544. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Rich. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aaron, Rob. Nathan, Daniel Gumpertz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft. Erfurt. segründet: 22./3. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: Komm.-Rat Fritz Strassburg, Erfurt; Dipl.-Ing. Hans Strassburg, B.-Zehlendorf-West; Gerhart Strassburg, Görlitz; Fritz Rössler, Kaufm. Wilhelm Ferdinand, Erfurt. Komm.-Rat Fritz Strassburg bezahlt seine Aktien durch Einbringung des von ihm als dem alleinigen Inhaber der Firma Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein in Erfurt betriebenen Geschäfts im Werte von RM. 396 000 mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Zweck: Errichtung, der Erwerb u. der Betrieb von Warenhäusern jeglicher Art im In- u. Auslande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein' in Erfurt betriebenen Geschäfts. 7