Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3703 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1445, Fahrzeug 3260, Säcke 3684, Waren 88 423, Debit. 122 378, Wechsel 7034, Frachtenvorauszahlung 250, Reichsbank 148, Postscheck 291, Kasse 1321, Verlustvortrag 1927 4011. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 97 162, eigne Akzepte 30 000, Gewinn 5085. Sa. RM. 232 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1897, Prov. 9737, Zs.-Disk., Bankspesen 6913, Unk., Geh., Löhne, Fahrzeugunterhalt., Sackleih-K. 57 603, Steuern 4209, Speicher-K., Speicherbetriebs-K. 20 077, Gew. 5085. Sa. RM. 105 524. – Kredit: Waren-K. RM. 105 524. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Vorstand: Emil Wahrendorf Salo Cohn. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, geb. Hoffmann, Fräulein dipl. Kaufmann Gertrude Wahrendorf in Striegau; Dipl.-Ing. Heinr. Ludw. Warendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. d. O0. 4 u. in Dresden 5 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorena lage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Fft. a. d. O. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 2 Engrosverkaufsstellen, 1 Weinstube u. 26 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 14, in Zielenzig 1, in Dresden 40 u. in Cottbus 10 Ver- kaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 92 Verkaufsstellen u. 2 Weinstuben. Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. Die Ges. ist beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäftsbetriebe im Lebensmittelhandel in Köln a. Rh. Kapital: RM. 2 814 540 in 25 193 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 11 229 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 375 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1658 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000; 1914 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 156 000 000 in 156 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie konnten die St.-Aktien in 5 % Vorz.- Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion. nochmals Um wandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit den Rechten der bisherigen Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von je RM. 6 auf je RM. 20 St.-Akt. angeboten. A.-K. nunmehr RM. 2 743 880 Vorz.-Akt. u. RM. 70 660 St.-Akt. Anleihen: I. M. 500 000 v. 1897 in 4 % u. M. 1 500 000 v. 1899 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 100. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Aufwert.betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. 8 % Goldobligationen von 1927: RM. 500 000 (1 RM. = ñ :oo kg Feingold), Stücke zu RM. 50, 100 u. 300, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündig. der Teilschuldverschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Ausserdem behält sich dieselbe das Recht vor, die Anleihe ausser der Auslosung vom 1. Okt. 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach dreimonat. Kündigung zum Nennwert zurückzu- zahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Von dem beschlussgemäss aufzulegenden Gesamtbetrag der Goldobligations- anl. in Höhe von RM. 500 000 wird zunächst nur ein Teilbetrag zu pari ausgegeben werden.