3706 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vereinsbank, Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 3261. ― 0 4 Dammtor 1008. ―― War. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg 1, Alsterdamm 45. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s-. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommandit- ges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleumhafen u. der Norder. elbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. OÖkt. 1924 an übernimmt. Fa. bis Februar 1925: Deutsch-Uberseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluss u. Gleisanschluss. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petroleumhafen für Tankdampfer u. Flussfahrzeuge. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1928: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 867 313, Waren 3210, Debit. 58 987, Bank 22 943, Kassa u. Postscheck 1691, Vortragsposten 10 147, Verlust 136 478. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 531 030, Abschreib. 47 600, Kesselwagen, neue Kesselanlage u. Inv. 13 400, Vortragsposten 8740. Sa. RM. 1 100 771. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927/28 189 329, Betriebsunk. 169 085, Handl.-Unk. 45 325, Abschreib. 61 000. – Kredit: Bruttogewinn 321 126, Gewinn a. Tank 12 6936, Wasserfahrzeugverkauf 200, Verlust 136 478. Sa. RM. 464 740. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Walter Josky, Fritz Matheus. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Gascheau, Claude Duclos, Jean York, Paris; Kommerzial-Rat Otto Töpfer, O. Fischl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbk., Fil. Hamburg; Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. = Sammelnummer C. 3, 5658; Tankanlage: C9 1196. % Fundiham Hamburg. Versandadresse: Für Bahnsendungen Hamburg-Süd, Anschlussgleis Neuer Petroleum- hafen; für Wassertransporte Neuer Petroleumhafen, Hamburg. * Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 241 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20, 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 121 000 auf RM. 241 000 durch Ausgabe von 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Die Vorz.-Akt. hat bei allen Abstimm. 5001 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 316 919, Debit. 50 183, transit. Posten 10 863, Grundst. 110 000, Hyp. 153 958, Waren 486 571, Inv. u. Fuhrwerke 7001. – Passiva: A.-K. 241 000, R.-F. 4677, nicht eingelöste Div. 56, Wohlf.- u. Unterst.-Kasse 8703, Kredit. 728 459, transit. Posten 43 846, Hyp. 19 859, Gewinn 88 894. Sa. RM. 1 135 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 449 311, Reingewinn 64 373. – Kredit: Grundstückerträge, Hyp.-Zs. 18 209, Bruttogewinn 1 495 474. Sa. RM. 1 513 684. Dividenden 1924–1928: 0, 4, 10, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Ehlers, Dir. Martin Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Pauly, Rechtsanw. Dr. Paul Hermann, Bielenberg, Carl Gieseke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.