―――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3707 Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. 1921 verkaufte die Ges. ihre Salpeter- werke in Chile an ein chilenisches Konsortium für 30 Mill. Mk. 1923 übernahm sie die Ver- tretung u. technische Beratung der Cia. Salitrera de Taltal, Valparaiso. Beteiligt ist die Ges. an mehreren Unternehmungen u. a. an einer Plantage in Portugiesisch-Ostafrika. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 11 634 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1902 um M. 6 Mill. u. 1903 um M. 2 634 Mill. auf M. 11 634 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 232 680 (50: 1) in 11 634 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 17 320 in 866 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 3370, Wertp. 278 327, Inv. 4877, Saldo d. Zwischenrech. 9304, Debit. 109 689. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 148 067, Reingewinn 7501. Sa. RM. 405 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 820, Handl.-Unk. 112 440, Abschr. 22 595, Reingewinn 7501. Sa. RM. 188 358. – Kredit: Kommissionen, Zs., Wertp., Vertret. usw. RM. 188 358. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 18, 55, 70, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Mulert, Friedrich August Albert Oscar Braumüller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Rittergutsbes. Fr. v. Löb- becke, Gross-Neudorf; Ökonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Herold“ Aktiengesellschaft, Hamburg, Hufnerstr. 30. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung, Übernahme u. Finanzierung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch Verwalt. u. bestmöglichste Verwert. von Vermögensgegenständen jeder Art, die der Gesellschaft zu diesem Zwecke von dritter Seite übertragen werden. Warengeschäfte in Oelen u. Fetten; Herstellung u. Vertrieb von Edelkunstharzen, Marke „Herolith“ u. der Dorschlebertran-Emulsion „Herosané“. Beschäftigt werden 41 Angestellte u. 104 Arbeiter. Die Ges. steht der New Vork Hamburger Gummiwaren Co. nahe u. ist dauernd u. mit grösseren Beträgen an dieser Ges. sowie an Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt A.-G. in Stade in Hann. u. an der Porzellanfabrik Neusiss A.-G. in Neusiss i. Thür. beteiligt. Weitere Fabrikationsstätte: Schmidt's Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Akt.-Ges., Stade (Hann.); – Stade 98, 595, 596; Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Hamburg, Westholsteinische Bank, Abt. Stade, Darmstädter u. Nationalbank, Stade; Postscheckkonto: Hamburg 21 904; Leiter: Direktoren Robert u. Arthur Schmidt. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: Im In- u. Auslande. Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. Erzeugnisse: Edelkunstharze Marke „Herolith, Unkrautvertilgungsmittel „Herosol', Dorschlebertran-Emulsion für Viehfutterzwecke , Herosan. –— Wort- u. Warenzeichen: Herolith, Herosol, Marbolith, Elastolith, Ornalith, Herosan. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf RM. 150 festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf RM. 150 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss folgenden Umtausch lt. Verordn. über Goldbilanzen: 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 150 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 St.- Akt. zu RM. 150 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 300 St.-Akt. 1 St., RM. 300 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 868, Postscheck 4091, Bank 52 067, Schecks u. Wechsel 64 616, Eff. einschl. dauernder Beteil. 1 572 255, Waren, Rohmaterial., Halb- u. Fertigwaren 209 730, Debit. 1 364 355, Emulsions-Anlage 6134, Inv. 1, Patente, Gebrauchs- muster u. Warenzeichen 1, Hyp. 10 000. –—– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 250 000, Kredit. 1 225 561, Steuerrückl. 24 000, Div. 117 000, Gewinnvortrag 31 560. Sa. RM. 3 298 122.