3710 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. u. für die Schokoladenfabrik in Wernigerode u. endlich für Wohnungsbauten, die die Ges. als Ersatz für die Abbruchgrundstücke für ihr Berliner Zentralgebäude nötig hat, eine Anzahl von Grundstücken in Berlin, Charlottenburger Str., Berlin, Storkower Str., Berlin, Wörth-Str. Für Einheitspreisläden erwarb die Ges. Grundstücke in Allenstein, Berlin, Chemnitz, Halberstadt, Hüls, Kiel u. Königsberg. Verkauft wurden 2 Grundstücke in Hamburg u. 1 Grundstück in Kiel. Ausserdem wurde das von der Fa. Emden übernommene Geschäft in Burg veräussert. In Betrieb genommen wurde eine Abteilung Herren-Kon- fektion Berlin, Gormannstr. 22 u. ein Einkaufshaus für Lederwaren in Offenbach. Organisation: Das Unternehmen der Ges. ist in seiner gegenwärtigen Zus. setzung ein gemischtes Unternehmen, das Einzelhandel, Grosshandel u. Export betreibt; das Rückgrat des Unternehmens bilden die zahlreichen Einzelhandelsunternehmungen, welche die Fa. als Waren- u. Kaufhäuser in vielen grösseren u. kleineren Orten Deutschlands unterhält. Dem Zentraleinkauf dieser Waren- u. Kaufhäuser dienen die Einkaufs- u. Engrosshäuser der Firma. Die Ges. unterhält auch eine Anzahl eigener Fabrikationsbetriebe. Haupt- verwaltung: Rud. Karstadt A.-G., Hamburg. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Aplerbeck, Braunschweig, Bremen, Burg bei Magdeburg, Cuxhaven, Dömitz, Duisburg, Eutin, Friedland, Fulda, Göttingen, Greifswald, Güstrow, Halle a. S., Hamburg (5 Häuser), Hannover, Harburg, Husum, Itzehoe, Kiel, Leer (Ostfr.), Lennep, Ludwigslust, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Mülheim-Styrum, Neubrandenburg, Neumünster, Ruhrort, Schwerin, Stavenhagen, Stettin, Thale a. H., Ulzen, Wandsbek bei Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Witten a. Ruhr, Wittenburg, Zehdenik; do. u. der Fa. Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Borghorst, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Emsdetten, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Recklinghausen, Remscheid, Rheine. Weitere Filialen unter nachfolgenden Firmen: Waechter & Co. G. m. b. H., Braunschweig, Huwendiek & Joswig, Bremen, Gottwalt Ohly, Bremen, Mäntelhaus Carl Schütte, G. m. b. H., Bremen, Kaufhaus Poetsch, G. m. b. H., Hamburg-Eimsbüttel, 0. Meyn & Co. G. m. b. H., Kiel, Heick & Schmaltz G. m. b. H., Lübeck, Holstenhaus G. m. b. H., Lübeck, Raphael Wittkowski, Hamburger Engroslager, Zweigniederl. Magdeburg der Rudolph Karstadt A.-G., Kaufhaus Oberpollinger, Zweigniederl. München der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburger Engroslager G. m. b. H., Neu- münster, David Cosmann jr., Recklinghausen, Kaufhaus Petersen G. m. b. H., Wandsbek bei Hamburg; zu der Ges. gehören ferner die Firmen; Theodor Althoff, Ahlen i. W.; Theodor Althoff, Buer; Georg Brinkmann, Lippstadt. Einkaufszentrale n besitzt die Ges. unter der Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Hamburg, Steinstr. 10 (Hauptverwaltung), Apolda (Einkaufshaus für Strick- u. Phantasie-Wollwaren), Berlin, Kronenstr. 28 (Einkaufshaus für Damen- u. Kinder- Konfektion), Chemnitz (Einkaufshaus für Trikotagen, Handschuhe u. Strumpfwaren), Offenbach a. M. (Einkaufshaus für Lederwaren) Plauen i. V. (Einkaufshaus für Vogtländische Artikel), Paris IX, 14/16 Boulevard Poissonnieère II; ferner unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in Münster, (Kurzwarenzentrale). Fabrikationshäuser besitzt die Ges. unter der Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Auerbach i. V. (Gardinenfabrik vorm. Fränkel & Hering), Barmen (Band-, Litzen-, Spitzen.- u. Schnürriemenfabrik), Berlin, Chausseestr. 102 (Fabrikation von Knabenkonfektion), Berlin, Gormannstr. (Herrenkonfektion), Berlin Kommandantenstr. (Wäsche- u. Schürzenfabrikation), Berlin, Kronenstr. 28 (Konfektion von Kinderkleidern u. Modewaren), Bocholt (Baumwollspinnerei u. Weberei vorm. S. A. Weyl & Sohn u. Buntweberei vorm. Gebr. Braunschweig), Brandenburg a. H., (Fabrikation von Berufskleidung), Kassel-Bettenhausen (vorm. Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabriku Leinen- färberei), Döbeln i. Sa. (Blech- u. Lackierwarenfabrik), Stettin, Pölitzerstr. 30 (Herren- u. Knabenkleiderfabrik), Gliesmarode b. Braunschweig (Grossschlachterei, Wurst- u. Fleisch- warenfabrik); unter der Fa. „Dreiring“, Konservenfabrik G. m. b. H., Braunschweig; unter der Fa. Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H. in Wollmatingen b. Konstanz (Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien), unter der Fa. Papierwarenfabrik Walter Klestadt in Hamburg, Steinstr. 10 (Fabrikation von Papierwaren aller Art. Hut- u. Wäschebeutel, Etiketten u. Drucksachen, Papiergrosshandel); unter der Fa. Schokoladenwerke „Burgmühle“, Zweig- niederl. Wernigerode der Rudolph Karstadt A.-G. Für das Exportgeschäft hat die Ges. eine besondere Abteilung in Hamburg, Stein- strasse. Es besteht ferner eine freundschaftliche Einkaufsgemeinschaft mit einer grösseren Anzahl von Kauf- u. Warenhäusern. — 1928 Abschluss mit einem der ersten Häuser in Frankreich, den Grands Magasins du Printemps für das der Gesamteinkauf in Deutschland u. der Tschechoslovakei übernommen wurde. Besitztum: Die Anl. der Ges. befinden sich durchweg in gutem modernen Zustand; speziell die Grosswarenhäuser in Hamburg, Berlin, Kiel, Lübeck, Stettin, Dortmund, Essen, Buer, Recklinghausen sind moderne Warenhausbauten mit vollständig modernem Inventar. Der Gesamtgrundbesitz betrug Mitte 1929: 722 870 qm unbebaut u. 437 478 qm bebaut. Das Personal der Ges. in sämtl. Betrieben beläuft sich zurzeit auf ca. 30 000 Personen. Beteiligungen: Die Beteilig. der Ges. setzen sich aus grösseren Posten von Aktien folg-. Unternehmungen zusammen:, Patria“ Vers.-A.-G. für Handel u. Industrie. Köln (A.-K. 1 000 000), Victri A.-G., Altona-Elbe (A.-K. 1 000 000), Heymann & Felsenburg, Pelzwaren A.-G., Berlin (A.-K. 400 0 00), Schuhfabrik Rheinland A.-G., Barmen (A.-K. 300 000), Bache Eichwald Werk A.-G., Leipzig-Paunsdorf (A.-K. 50 000), RM. 1 000 000 Akt. der Wm. Herz & M. J. Meyer A.-G., Berlin (A.-K. 1 000 000), mehr als 50 % der Akt. der EPA, Einheitspreis-A.-G., Hamburg (A-K. RM. 2 000 000), mehr als 50 % der Akt. der ,Express“ A.-G. für Inter-