Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3711 nationale Transporte, Hamburg (A.-K. RM. 300 000), Grundstück-Gesellschaft „Flora“, Ham- burg (Kap. RM. 250 000), mehr als 50 % der Akt. der Société des Magasins „„Uniprix“ Paris (Kap. Frs. 10 000 000). – 1928 Gründung einer Einheitspreis-Ges. Uniprix in Paris, die gemeinschaftlich mit den Nouvelles Galeries Réunies vollzogen wurde. Ferner Gründung der Rudolph Karstadt A.-G., S. à. R.L., in Paris mit Filialbetrieb in Lyon. Die Ges. ist ferner beteiligt bei folgenden Unternehmungen: 1. Theodor Althoff, Komm.- Ges., Ahlen (Grundkap. RM. 145 727, Beteilig. ). Die Fa. betreibt ein Kaufhaus in Ahlen in Westf. 2. Kommandit-Ges. Theodor Althoff, Buer (Ges.-Kap. RM. 540 000, Kommanditist- einlage der Rudolph Karstadt A.-G. RM. 360 000). Die Rudolph Karstadt A.-G. erhält als Kommanditistin des Reingewinns. Die Fa. betreibt ein Warenhaus in Buer. 3. Georg Brinckmann, Kommandit-Ges., Lippstadt (Kap. RM. 69 636, Kommanditeinlage der Karstadt A.-G. RM. 44 818). Die Karstadt A.-G. erhält als Kommanditistin die Hälfte des Rein.- gewinns. Die Fa. betreibt ein Kaufhaus in Lippstadt. 4. Gebr. Schreckenbach, Kommandit- Ges., Sohlingen b. Uslar (Ges.-Kap. RM. 500 000, Beteilig. der Karstadt A.-G. RM. 250 000). Die Fa betreibt eine Stück-Bleicherei u. Appretur-Anstalt. 5. Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H., Wollmatingen b. Konstanz. Diese Ges. befasst sich mit Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien (Stammkap. von RM. 81 125. Sämtl. Anteile befinden sich im Besitze der Rudolph Karstadt A.-G.). 6. „Burgmühle“ Schokoladen-Ges. m. b. H. in Wernigerode (Kap. RM. 20 000). Die Rudolph Karstadt A.-G. besitzt das gesamte Gesellschaftskapital. 7. Rudolph Karstadt A.-G. Société à Responsabilité Limité in Paris. Der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg gehört das gesamte Kapital in Höhe von Fr. 100 000. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V. in Berlin u. dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 100 u. 72 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 40 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 650 000 000 in 650 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26 000 000 in 650 000 Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill. Sämtl. neuen Aktien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u. des A.-R., zu 106½ % erworben. Zur Durchführung der Über- nahme der gesamten deutschen Detailgeschäfte der Fa. M. J. Emden Söhne beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Kap.-Erhöh. um nom. RM. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium Übern. u. in voller Höhe im Verh. von 2: 1 den Aktion. zum Kurse von 125 % angeboten. Die G.-V. v. 24./5. 1928 hat beschlossen, das A.-K. von RM. 51 000 000 um RM. 19 000 000 durch Ausgabe von 19 000 Aktien zu RM. 1000 mit halber Dividendenber. für 1928/29 auf RM. 70 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden RM. 8 500 000 den bisherigen Aktionären im Verh. 6: 1 zum Kurse von 150 % zum Bezuge angeboten; später wurden von den restl. RM. 10 500 000 den bisher. Aktion. nom. RM. 9 916 000 mit Div. für 1929/30 zu 175 % angeboten; die restl. nom. RM. 584 000 stehen zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 22./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 9 066 000 auf RM. 79 066 000 durch Ausgabe von 9066 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1929, zum Zwecke der Durchführ. des zwischen der Ges. u. der Lindemann & Co. A.-G. in Berlin abgeschlossenen Fusionsvertrages (s. auch oben); sodann beschloss die G.-V. weitere Erhöh. auf RM. 80 000 000 durch Ausgabe von 934 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1929. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Anleihen: I. 5 % Oblig. von 1920. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. auf den 30./6. 1926 gekündigt. Rückzahlbetrag u. Zs. für Nr. 1–15 000 = RM. 7.93, für Nr. 18 000–30 000 = RM. 3.19 für je nom. M. 1000. II. $ 3 Mill. = RM. 12 600 000 in 7 % Teilschuldverschr. vom Jahre 1925. Die Ges. hat das Recht, die Obl.-Anleihe während der Dauer der Laufzeit jederzeit abzulösen, u. zwar bis einschliesslich 1./10. 1927 zu 103 %, bis einschliesslich 1./10. 1928 zu 102 %, bis einschl. 1./10. 1929 zu 101 %, von diesem Zeitpunkte bis zum Fälligkeitstage zu 100½ %, während am Fälligkeitstage zu pari zurückgezahlt werden muss. Die hypothekarische Sicherstellung der Anleihe erfolgte an bereitester Stelle auf 1 Hamburger u. 7 preussischen Gebäudekomplexen der Ges. — Kurs Ende 1925–1927 in New York: 97, –, 103 Die Anleihe wurde zum 1./4. 1929 zum Kurse von 101 % zur Rückzahlung gekündigt. Die Bonds können beim Erwerb der neuen Anleihe von 1928 (s. unten) in Zahl. gegeben werden. III. 6 % 15jähr. hyp. Gold-Anleihe vom 1./11. 1928; $ 15 000 000 in Stücken zu $ 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Die Oblig. können bis 1./11. 1933 zu jedem Zinstermin unter Einhaltung einer Kündig.-Frist von 30 Tagen ganz oder teilweise zum Kurse von 102 % zurückgezahlt werden. Der Rückzahl.-Kurs sinkt von da an allmählich bis auf 100 %. Jede Schuldverschreib. ist mit einem Aktienoptionsrecht ausgestattet, das jedoch erst nach dem 30./4. 1929 ausgeübt werden darf u. den Inhaber berechtigt, ohne weitere Kosten, drei amerikanische Karstadt-Aktien (s. unten) zu beziehen, von denen jede einen Nominalwert von RM. 40 darstellt. Die Emission der $ 15 000 000 6 % 15 jähr. Karstadtanleihe erfolgte Ende Nov. 1928 in New York bei Dillon, Read & Co., der Internationale Acceptance Bank u. Scholle Brothers. Der Emissionskurs betrug 98 % u. Stückzinsen. Auf $ 1000 zugeteilte Bonds wurden nom. RM. 120 Karstadtaktien in Form von amerikanischen Zertiffkaten der Internationale Acceptance Trust Co. mitgeliefert. Der Preis für diese Aktien ist bereits