3712 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, K onsumvereine. in dem Emissionskurs mit einbegriffen. Die Zertifikate sind gegen Originalstücke erst nach einigen Monaten tauschbar. – Die offizielle Notierung der Anleihe u. der Aktien an den Börsen in New VYork u. Boston wird beantragt werden. Der Zeichnungspreis per Aktie zu RM. 40 betrug $ 22.5. Geschäftsjahr: 1./2.–3 1./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: qe RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 40 090 217, Geb. 41 583 121, Inv. u. Masch. 13 130 076, Vorauszahlungen für Neubauten u. Einricht. 13 979 721, Waren 74 780 565, Kassa 621 118, Postscheckguth. 93 983, Bankguth. 50 142 543, Wechsel 1 398 677, Wertp. 4 929 176, Beteil. 3 044 789, Hyp.-Forder. 2 958 542, Waren-Debit. 12 360 999, sonst. Debit. 7 633 934. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 21 287 533, hyp. 6 % Dollar-Obl. -Anleihe (§$ 15 000 000) 63 000 000, Mark-Obl. 5629, Hyp. 32 682 849, Pens.-F. 3 000 000, Guth. der Geschäftsführer u. Angestellten 2 837 425, Bankschulden 43 804 301, Waren-Kredit. 11 075 295, sonst. Kredit. 1 876 892, Restzahl. für gekaufte Grundstücke 2 442 011, Restverpflicht. aus d. Emden-Fusion 1 379 612, Übergangsposten für alte u. neue Rechnung 2 696 371, Gewinn 10 659 544. Sa. RM. 266 747 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Fabrikationslöhne, allg. Unk,, ver- tragsmässige Gewinnanteile usw. 61 551 091, Zs. u. Bankprovis. 3 531 628, Steuern 5 430 028, Abschr. auf Geb., Inv. u. Masch. 2 750 000, Gewinn 10 659 544 (davon: Rückstell. f. Steuern u. besond. Kosten 3 400 000, Div. 6 630 000, Tant. an A.-R. 200 768, Vortrag 428 775). – Kredit: Vortrag 481 668, Bruttogewinn 83 440 623. Sa. RM. 83 922 292. Kurs Ende 1923–1928: In Berlin: 2.2, 2.90, 101, 166.50, 159, 235.75 %; im Okt. 1923 zu- gelassen; in Hamburg: 1.6, 3.15, 98, 166.50, 159.50, 237 %; auch eingeführt im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1924–1928: 3, 95, 166 /, 158, 237 %. Zugelassen im Dez. 1925: RM. 6 Mill. Nr. 500 001–650 000 zu je RM. 40 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. Zulassung von RM. 25 Mill. Akt. (Em. v. Aug. 1925 u. Dez. 1926) an den Börsen in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. im Juli 1927. – Auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1920–1928: 10, 15, 100, 0, 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Theodor Althoff, Heinz Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Paul Lindemann, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Robert Schöndorff, Carl Weyl. Stellv.: Ernst Braunschweig, Siegfried Braunschweig, Ernst Weyl, Hugo Weyl. Prokuristen: Jean Kraus, Karl Otto Henry Lohse, Franz Wifhelm Johannes Zerbst, Hamburg; Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Kassel-Bettenhausen; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Münchmeyer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Bankier Alfred Lehmann, Dr. August Crone-Münzebrock, Hermann Ploschitzki, Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Wittgen- steiner, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Riethmann, Julius Karger Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst sämtl. Zweigstellen; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank nebst sämtlichen Zweigstellen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Zweigstellen; Hamburg: Münchmeyer & Co., M. M. Warburg & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf u. Köln: Siegfried Falk; Hannover; Z. H. Gumpel; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Basel: Ferdinand Kaufmann; Köln: A. Levy; New York: Irving Trust Company, International Acceptance Bank, Inc. Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fort- führung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Die Firma lautete bis zum 7./4. 1926: Kaufhaus Deppe. Zweck: Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus.hang stehen. Kapital: RM. 139 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 131 000 durch Ausgabe bis zu 131 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, aus- gegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.