Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3713 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3602, Bank. u. Postscheckguth. 6316, Grundst. 86 100, Inv. 52 153, Waren 186 635, Auto 391, Verlust 18 174. – Passiva: A.-K. 139 000, Hyp. 85 000, Kontokorrent 128 873, Krankenkasse 282, Angestelltenversich. 116, Lohnsteuer 101. Sa. RM. 353 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 345, Gehälter 81 052, Reklame 16 546, Zs. 11 575, A.-R.-K. 2600, Steuern 8935, Hausunk. 9064, Reingewinn 8072. Sa. RM. 183 191. – Kredit: Warenk.: Bruttogewinn RM. 183 191. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat: Wilhelm Siebert, Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 63, Bankbestand 7241, Postscheck 5766, Vorrats- aktien 34 440, Einricht. 1113, Masch. 1589, Automobil 7205. Schuldner 165 684, Waren 176 548.– Passiva: A.-K. 165 000, R. F. 10 211, Interims-K. 7405, Versich. 3000, Div. 1783, Delkr. 20 267, Gläubiger 166 157, Gewinn 25 826. Sa. RM. 399 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 048, Gehalt 34 513, Unk. 37 310, Auto- unk. 11 029, Abschr. auf Einricht. 58, auf Masch. 397, auf Automobil 1801, Gewinn 25 826. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 11 532, Bruttogewinn 1928 119 453. Sa. RM. 130 986. Dividenden 1921–1928: St.-Akt. 20, 10, 0, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: W. Carl. Konditormeister Carl Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Hamburg; Peter Kirch, Fabrikant Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Flint, Rostock; Konditormeister Emil Haidorfer, Lübeck; Kan Christian Huhn, Bremen; Erich Weist, Schwerin. Zahlstellen: llamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Londexpoco Export- und Import-Akt. Ges, Hamburg, Zippelhaus 18. Gegründet. 24./10. 1922 mit Wirk ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco- Heinrich Scheel A.-G. Die Ges. ist aus der Fa. Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Sitz der Ges. bis 1. 4. 1927 in Berlin. Zweck. Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für egene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderi. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 58 839, Inv. 4900, Kassa u. Bankguth. 2720, Lager 13 640, div. Debit. 44 239. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3088, Wechsel- verpllicht. 1726, Kredit. 18 265, Gewinn 1258. Sa. RM. 124 338. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Büro-Unk., Gehälter, Zs., Reisespesen, Anwalts- gebühren 35 008, Steuern 2513, Abschr. 576, Gewinn 1258. Sa. RM. 39 356. – Kredit: u. Kommission RM. 39 356. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Horace Victor Parker, London; J. Fridkowsky, Hamburg. Prokurist: Alfred Dreesen, Aufsichtsrat. Bankier Dr. Sally Citron, Philipp Gerber, Prokurist Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Martini & Rossi Aktiengesellschaft –— Weidenallee 45/47. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Ernst Otto Timmermann sen. Androas Klentze, Ernst Otto Timmermann jun., Hamburg, Graf Enrico Rossi di Montelera, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 233