% Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Graf Teofilo Rossi di Montelera senr., Graf Dr. Ernesto Rossi de Montelera, Graf Teofilo Rossi di Montelera junr., Turin. 3 Zweck: Fabrikation u. Handel mit den Erzeugnissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutschland. Die Fabrik u. der Lagerspeicher der Ges. befindet sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Inv. 181 656, Reklamematerial 10 705, Debit. 73 263, Kassa 66, Postscheck 1161, Bank 1715, Wechsel 9977, Waren 105 241, Verlust 18 721. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 302 508. Sa. RM. 402 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklamematerial 18 234, Zoll 45 080, Zs. 870, Salär u. Lohn 12 045, Provis. 9975, Handl.-Unk. 26 509, Reklame 7759, Abschr. 21 373. – Kredit: Waren 123 126, Verlust 18 721. Sa. RM. 141 848. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Otto Niedermanner, W. G. A. Delzig. Prokuristin: M. A. M. Schönberg. Aufsichtsrat: Ernst Otto Timmermann sr., Andreas Klentze, Ernst Otto Timmermann jr., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nidera Getreide Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr.: 4./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Firma war bis zum 10./3. 1928 Berlin. Zweck: Import u. Export von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. Hülsenfrüchten sowohl auf eigene Rechnung als auch kommissionsweise sowie der Betrieb von Handelsgeschäften anderer Art, welche mit dem vorstehenden Geschäftszweck in Verbindung stehen. Zweig- niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3358, Banken 737, Eff. 10 000, Inv. 6000, Debit. 926 058. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2300, Währungskonten 88 330, Kredit. 354 055, Gewinnvortrag 28, Gewinn 1441. Sa. RM. 946 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 282 971 Gewinn 1469. – Kredit: Gewinnvortrag 28, Waren 43 569, Kommissions-K. 240 842. Sa. RM. 284 440. Dividenden 1927– 1928: ? %. Direktion: P. Geue, M. Stern, Berlin. Aufeichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Stellv.: Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Alfred Koppel, Sigmund Mayer-Wolf. den Haag; Julius Ettlinger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. B. Sloman & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Chile-Haus, Fischertwiete 1. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904. Näheres über die s. Zt. eingebrachten Besitzungen in Chile u. den Verkauf derselben an die „Compania Salitrera de Tocopilla', s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa, bis 4./1. 1929: H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 3264 St.-Akt. u. 236 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. Super- dividende.– Vorkriegskapital: M. 16 320 000. Urspr. A.-K. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht 1919 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 17 320 000 auf RM. 666 800 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von ebenfalls M. 1000 auf RM. 14 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 4./1. 1929 Erhöh. um RM. 33 200 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 166 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 14 wurden in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 16 320 St.-Akt. zu RM. 40 in 3264 St.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. u. Kassa 40 524, Eff. 699 579, verschied. Schuldner 410 220, interne Abrechn.-Konten 8159. – Passiva: A.-K. 666 800, R.-F. 66 680, Umstell.-Res.-F. 51 073, unerhob. Div. 3262, verschied. Gläubiger 304 757, Gewinn 65 911. Sa. RM. 1 158 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 432, Steuern 25 295, Gewinn 65 911 (davon Div. 46 396, Tant. an A.-R. 687, Vortrag 18 828). – Kredit: Vortrag aus 1927 18 782, Zs. 83 100, Kommission u. sonst. Einnahmen 158 756. Sa. RM. 260 639.