3716 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 48 361, Waren 8470, Verlust 5085. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 917. Sa. RM. 61 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1282, Gründ. kosten 4615. – Kredit: Brutto- gewinn 812, Verlust 5085. Sa. RM. 5898. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Francois Blondel. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Wolf, Schirmeck i. Elsass; Fritz Stenftenagel, Rechtsanwalt Christian Kautz, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges., Kiel, Holtenau. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 sollte weitere Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Einricht. 67 302, Kassa 2693, Aussenstände 73 322, Waren 73 820, Verlust 35 000 (Avale 9600). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Delkr.-K. 1391, Bankschulden 28 029, Gläubiger 63 798, Akzeptverpflicht. 5691, Gewinn 227. Sa. RM. 252 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 70 181, Abschr. 21 839, Gewinn 227. Sa. RM. 92 247. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 92 247. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Kapitänleutn. Karl Eltze, Charlottenhof; Walter Umbeck, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Max Mörck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig- Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teig warenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 500 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu RM. 1000, 750 Nam.-Akt. Ser. D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Ser. F zu RM. 100, 10 000 Nam.-Akt. Ser. B zu RM. 20, 25 000 Inh.-Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Ser. E zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. legung der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Nam-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; aus.- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 15 300, Postscheckkonto 41 328, Bankkonto: a) inländ. Banken 877 962, b) ausländ. Banken 51 497. Warenbestände: Handelsbetriebe 514 141, Produktionsbetriebe 471 185, Forder.: Schuldner I 5 108 562, do. II 315 172, Wechsel- bestand: a) Reichsmark 85 795, b) fremde Währung 161 897, Bankabteilung Reichsmark 2 903 583, Darlehen 53 000, Immobilien in Köln, Düsseldorf-Reisholz, Hamm, Leipzig, Neuss u. Duisburg 422 887, Inventar u. sonst. E uricht. 133 580, Masch., Transportanl. u. Fuhrp. 317 893, Beteil. 75 200, Eff. 176 400, (Aval 122 400). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 220 000, Dispos.-F. 277 496, Schuldnerrückl. 118 960, Gläubiger I 2 553 464, do. II 91 596, Bankkonto: a) inländ. Banken 873. b) ausländ. Banken 272 133, Bankabteil.: a) Reichsmark 4 872 094, b)fremde Währung 510 554, Akzepte: a) Reichsmark 116 780, b) fremde Währung 72 144, Steuerabzug 5134, noch zu zahlende Steuern u. Unk. usw. 111 256, Divrest 31 560, Hyp. 15 000, (Aval 122 400), Gewinn 456 338. Sa. RM. 11 725 389. 8 =–