3718 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nennbetrag £ 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der- bisher. 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Vorz.- Akt. Lit. B wurden zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A-K. um – RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 6 Mill. in 60 000 St-Akt. zu RM. 100. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 4 500 000 zum Kurse von. 109 % durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von den Inh. der amerikan. Obl. bezogen. Die Erhöh. um restl. RM. 1 500 000 wurde 1928 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1929. Von den neuen Aktien verbleiben RM. 833 000 zur Verfüg. der Ges., während die restl. nom. RM. 5 167 000 den bisherigen Stammaktionären zum Kurse von 130 % zuzüglich der Börsenumsatzsteuer dergestalt zum Bezuge angeboten werden, dass auf je nom. RM. 6000 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien entfallen. Dollar-Anleihe: $ 3 000 000 in 7½ % Bonds zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. jährl. 5 % des ausgegebenen Betrages durch Rückkauf bis zu 102.50 % in der Zeit vor u. einschl. 1./1. 1931, späterhin durch Rückkauf zu 105 % bis spät. 1./1. 1946; die Ges. hat das Recht, vom 1./1. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60täg. Frist zu 199 % zuzügl. lauf. Zinsen zurückzuzahlen. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. u. ihrer Konzern-Ges., deren Wert auf $ 20 526 738 geschätzt wird. – Treuhänder: The Corn Exchange Bank in New York u. Deutsche Warentreuhand-A.-G. in Berlin. – Zahlstelle: New York: The Corn Exchange Bank. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Der Inhaber von einer Oblig. zu $ 1000 hat bis zum 1./1. 1931 einscnl. ein Bezugsrecht auf RM. 1500 Aktien der Leonhard Tietz A.-G., u. zwar zum Preise von $ 26 pro Aktie zu RM. 100 = ca. 109 % gegen Warrants, die den Obligationen bei- gegeben sind. Um die nötigen Aktien bereit zu stellen, ist das A.-K. erhöht worden (s. a. Kap.). – Die Anleihe wurde in Amerika von Lehman Brothers, Hallgarten & Co., Gold- mann Sachs & Co., Halsey, Stuart & Co., J. & W Seligmann & Co. am 28./1. 1926 zu 97 % aufgelegt. — Kurs in New York der Bonds mit Warrants Ende 1926: 109 %. Kurs Ende 1927–1928 der Bonds mit Optionsrecht: 130.75, 165 %; der Bonds ohne Optionsrecht: 103, 102 Dollar-Amortisations-Darlehen: $ 3 500 000 aufgenommen 1928 bei der New York and Foreign Invest. Corp. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1927 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 22 019 785, Gebäude 25 900 000, Masch. u. Geschäftsinv. 6.500 000, Eff. u. Beteil. 4 500 000, Warenbestände 27 524 381, Kassa u. Bank- guth. 17 144 356, Aussenstände 9 277 199, Bauzuschüsse u. Mietvorauszahlungen 952 108, Aufwert.-Ausgleich 700 000 (Avale 8 361 503). – Passiva: A.-K. 37 200 000, R.-F. 4 540 000, Spez.-R.-F. 750 000, langfristige Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 9 525 970, Doll.- Oblig.-Anleihe 10 752 075, Doll.-Amortisations-Darlehn 14 697 981, Restkaufaufwert. Stadt Köln 700 000, sonst. Schulden 2 316 938, kurzfristige Verbindlichkeiten: Warenschulden 6 722 618, Bankschulden 16 565 856, rückst. Steuern 641 376, sonst. Schulden 5 117 071, Personal-F. 800 000, nicht eingelöste Div. 89 586, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 200 000, Gewinn 3 898 326 (Avale 8 361 503). Sa. RM. 114 517 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 527 219, Disagio auf das Doll.-Amortisations- Darlehen 1 328 197, Steuern u. soziale Lasten 4 031 913, Abschr. 1 731 936, Reingewinn 3 677 931. Sa. RM. 49 297 198. – Kredit: Waren RM. 49 297 198. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50*, 181, 177, 350, 700, 5.4, 6.50, 67, 127.75. 187.25, 294 %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924 bis 1928: 6, 68. 126, 187, 295 %. Dividenden 1913–1928: 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100, 0, 6, 6, 6, 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1921 2838388 Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Leonh. Tietz. Direktoren: Max Grünbaum, Gerhard Tietz, Franz Baumann, Köln: Ernst Baumann, Berlin; Jul. Schloss, Düsseldorf; Sigmund Lazarus, Berlin: Franz Levy, Köln. Prokurist: Christian Rensing, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Bankier Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz; Bankdir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Bankier Fritz Hochheimer, Amsterdam: Bankier Kurt Meyer, Berlin: Dr. Paul Rosenberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Düsseldorf u. Köln; Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat- bank. Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M. u. Berlin: Lazard Speyer-Ellissen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, N. V. Transandine Handel Mij.