3720 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1912/13–1928/29: 40, 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40, 22 /, 54, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Ludw. Hillenblink, Kohlscheid. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hillenblink sen., Aachen; Stellv. Dr. med. J. Pelzer, Langerwehe: J. Hirtz, Jülich; Justizrat A. Dornemann, Aachen; H. Hillenblink, A. Hirtz, Kohlscheid; E. Bleeser, Eduard Hermens, Aachen; L. Norpoth, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban in Schlesien. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 86 400. – Vorkriegskapital: M. 36 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000), Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1:5. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Die G.-V. v. 22./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 86 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 67 759, Debit. 26 437, Konto barer Werte 2845, Grundst. 146 250, Masch. 7200, Einricht. 2400. – Passiva: A.-K. 172 800, Hyp. 3053, Rückl. 1 4464, do. II 463, Kredit. 51 140, Reingewinn 20 971. Sa. RM. 252 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 705, Abschr. 2415, Reingew. 20 971. – Kredit: Waren 86 232, Kto. für Diverse 2861. Sa. RM. 89 093. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 %; 1923–1928: 0, 0, 2, 4, 4, 0 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. Direktion: Alfred Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Otto Paul, Stellv. Franz Gräper, Gustav Schreiber, Gustav Krause, Franz Franke, Friedr. Bohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Vereinsbank. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 000 000 000 pro Aktie. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M 5 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6105, Kassasorten 1206, Wechsel 93 181, Debit. 294 887, Eff. 26 840, Inv. 17411, Waren 238 716. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispositions-R.-F. 25 000, Kredit. 312 521, unerhob. Div. 1927 11 250, Gewinn 54 576. Sa. RM. 678 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 984, Abschr. 25 860, Gewinn 54 576. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 11 382, Waren-K. 272 039. Sa. RM. 283 421. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 6 %. 3 Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz, Norbert Harry Assuschkewitz, Hermann Herbert Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Kaufm. Paul Berthold, Leipzigg Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, betriebenen Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 34 016, Bank 10 243, Mobil. 1300, Wechsel 75 864, Ware 660 180, Debit. 346 313. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 000, laufd. Akzepte 22 600, Kredit. 1 062 092, Gewinnvortrag aus 1927: 1863, Reingewinn 1928: 6360. Sa. RM. 1 127 916. =