3 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dr. Mittel & Co., Industrie- & Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 8./8. 1928 aufgefordert, bis 1./1. 1929 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rauchwaren-Export-Akt.-Ges. H. M. Koenigswerther in Liqu. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 10. Die G.-V. v. 17./2. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Fritz Goldschmidt, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 16./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie (Société anonyme pour Tindustrie sucriére) in Lörrach (Baden). Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % Zuweis. zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 112 805, Debit. 5328. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1881, Kredit. 90 758, Vortrag 493. Sa. RM. 118 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116, Unk. 1144, Reingewinn 1819. – Kredit: Erträgnisse aus Eff. u. Beteil. 1140, Zs. 1012, Vortrag 927. Sa. RM. 3079. Dividenden 1921/22 –1927/28: Akt. A: 15, 2, 2, 4, 4, 6, 4 %; Akt. B: 92½, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Bankier Rud. Lüscher-Burckhardt, Bankier Hans Ditisheim, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph. St. Moritz; Rat Rud. Ellbogen, München; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Südd. Disc-Ges.; Basel: Lüscher & Cie. Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim, G7 38. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Die Firma besteht seit 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 923/24. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2969, Postscheck 6956, Banken 4381, Debit. 340 114, Separat 204 065, Warenvorräte 191 064, Eff. 25, Immobil. 123 907, Mobil. u. Auto 7595. – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 44 634, Bankschulden 241 143, Hyp. 30 326, R.-F. 43 000, Gewinn 91 973. Sa. RM. 881 678. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 338 374, Reingewinn 91 973. Sa. RM. 430 348. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 430 348. Dividenden: 1922–1927: 10, 0, 0, 10, 2, ? %; 1927/28: ? %. Direktion: Diploming. Otto Volker. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland, Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zallstelle: Ges.-Kasse. L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim, 19.1 Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.