N. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3723 Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 753 714, Betriebseinricht. 127 340, Mobil. 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 125 558, Schuldner, normalfristig 1 177 745, do. langfr. (Amerika) 190 000, Warenvorräte 756 044. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, langfristige Verbindlichk. 1 211 192. kurzfr. do. 683 201, Akzepte 408 000, Gewinn 22 009. Sa. RM. 3 130 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 471 209. Zs. 75 732, Abschreib. 17 559, Gewinn 22 009. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 14 643, Überschüsse 571 866. Sa. RM. 586 510. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: H. Rossenbeck, H. Mintrop. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas. Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim Ruhr); Rechtsrat Hermann Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „West“ Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft, Mannheim, Tattersallstr. 18. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einfuhr von und der Grosshandel mit sämtl. Brennstoffen, wie auch aller Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 10./1. u. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kontokorrent 2799, Kassa 496, Mobiliar 412, Post- scheck 15, Verlust 1275. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1199, Unk. 133. – Kredit: Waren 58, Verlust 1275. Sa. RM. 1333. Dividenden 1923 24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wellenreuther. Aufsichtsrat: Frau Rosa Wellenreuther, Fritz Wellenreuther, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 80 500 in 23 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 327 St.-Akt. zu RM. 100, 25 St.-Akt. zu RM. 200, 60 St.-Akt: zu RM. 500 u. 525 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G--V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 Mill. auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Erhoh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 45 885, Mobil. 6852, Aussenst. 186 378, Eff. 600, Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheck 3688, Waren 77 396. – Passiva: A.-K. 80 500, R.-F. 11 890, Delkr.-K. 13 490, Aufwerthyp.-Kto. 493, Bankschuld 5728, Akzepte 121 810, Gläubig. 77 299, Div. 5646, Gewinn 3941. Sa. RM. 320 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 107 117, Abschr. 13 602, Gewinn 3941. – Kredit: Vortrag 768, Rohgewinn 123 892. Sa. RM. 124 661. Dividenden 1924–1928: ?, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kaiser u. Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen; Josef Kolb, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschattsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: (Wird erhöht.) RM. 13 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam--Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill.