Handelsgesellschaften Warenhäuser, Konsumvereine. 3 H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, 2 SW., Schwanthalerstr. 31. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5779, Postscheck 1293, Bankguth. 9019, Debit. 1 717 091. Haus 3 15 000, Masch. 1, Autopark 1, Inv. 1, Warenl. 777 356. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 301 288, Delkr.-K. 207 000, Hyp. 43 876, Kredit. 1 251 861, Reingewinn 21 516. Sa. RM. 2 825 542. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 876 982, Abschr. 85 211, Reingewinn 21 516. Sa. RM. 983 710. – Kredit: Bruttogewinn RM. 983 710. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann. Bernh. Neuburger, München. Aufsichtsrat. Privatier Jakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann, Jena; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreinkauf-Akt.-Ges., München, Augsburger Strasse 9. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 37 500, Inv. 1, Auto 6400, Waren 70 000, Debit. 146 534, Wechsel 18 318, Eff. 100, Devisen 270, Darmstädter u. Nationalbank 15 939, Postscheck 12 553, Kassa 159, Annuitäts K. 229, Vorratsaktien 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 7053, Delkr. 24 975, Hyp. 23 332, Kredit. 47 401, Sparkonto 51 182, Genossenschaft 8501, Transit. 12 698, Waren- Umsatz-Rückvergütung 8500, nicht erhob. Div. 874. Reingewinn 13 488 (davon Div. 8562, a. o. R.-F. 2000, Vortrag 2927). Sa. RM. 308 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsunk. 46 079, Handl.-Unk. 31 622, Bürounk. 9084, Gehälter u. Löhne 68 658, Zs. 614, Steuern 17 737, Abschr. 13 084, Reingewinn 1928 10 844. – Kredit: Bruttogewinn 194 957, Hausertrag 2768. Sa. RM. 197 725. bividenden 1923–1928: St.-Akt.: 0, 0, 8, 8, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 10, 10, 12, 12 %. Vorstand: Robert Trautmann, Anton Braun. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München; Engelb. Fischer, Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Maillingerstr. 25. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit 1926 unter Geschäftsaufsicht stand, auch Liqu. beschlossen werden sollte, wurde am 21./12. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München, Weinstr. 11. Lt. dessen Mitteil v. Dez. 1928 belief sich der Einnahmebestand auf RM. 13 834, woraus abgedeckt werden können das Vorrecht I, Masse- schulden u. Massekosten; eine weitere Ausschüttung ist nicht möglich. Am 13./3. 1929 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 22./5. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges., München C.2, Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Grosseinkauf u. Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u ihre Kunst notwendigen Einrichtungs- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner