3726 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 130 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 2öfach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, die G.-V. v. 23. 6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 10 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 780 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien werden zum Kurse von mind. 110 % an ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale München, begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 1997, Postscheck 5619, Bankguth. 33 904, Waren 69 390, Debit. 107 189, Einricht. 3107. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, sonst. Rückl. 53 688, Kredit. 94 891, nicht erhob. Div. 1100, Reingewinn 16 528. Sa. RM. 221 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 119 244, Betriebsrückl. 10 000, Haus- rückl. 5000, Abschreib. für Einricht. 237, Reingewinn 16 528 (davon Div. 10 900, an A.-R. u. Vorstand 3136, Vortrag 2492). – Kredit: Vortrag 1827, Warenumsatz 1928 149 183. Sa. RM. 151 010. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 20, 20, 20 %. Direktion: Fritz Weninger. Prokuristen: Max Trammer, A. Nickl. Aufsichtsrat: Georg Bössl, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Franz Baumgärtel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Springer Aktiengesellschaft in Liqu., München, Maffeistr. 4 II. Die G.-V. vom 20./4. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Freiherr von Pfetten. Lt. Bek. v. 2./5. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Türkische Handels- und Industrie-Akt.-Ges., München, Sendlinger Str. 44 I. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 5./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.- Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 135 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 464, Inv. 2836, Klischees 5244, Sicherheiten (Konto gegeb. Sicherheiten) 67 000, Kassa 186, Postscheckguth. 132, Debit. 13 376, Eff. 993, Verlust 65 121. – Passiva: A.-K. 135 000, Bankschulden 36 727, Sicher.-Hyp. 67 000, Kredit. 3055, Interims-K. 3572. Sa. RM. 245 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus 1927 53 725, Abschr. 2454, Geschäfts- kosten 73 790. – Kredit: Waren 61 956, Eff. 618, Gebäudeverwalt. 2274, Verlust 65 121. Sa. RM. 129 970. Dividenden: 1915/16 –1920/21: 10, 10, 10, 5, 0, 10 %; 1922–1928: 400, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Curt Richter, Carl Closterhalfen, Einbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.