Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3729 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 38, Buchforder. 127 574, Wechsel 52 845, Warenlager 217 263, Inv. 1, Beteil. 8750, Eff. 6737. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extrareserve 60 000, Buchschulden 239 096, Gewinnvortrag 4113. Sa. RM. 413 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 87 274, Extrareserve 20 000, Vortrag 4113. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 7270, Bruttogewinn 104 116. Sa. RM. 111 387. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0 0, 0, 5, 0 % Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Seeliger Akt.-Ges., Stettin, Poststr. 15/16. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels- Akt.-Ges. Curt Seeliger. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1319, Waren 207 903, Debit., Wechselbestand 242 453, Inv., Grundst. u. Geb. 158 199. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Kredit. u. Akzepte 271 117, Hyp. u. Banken 108 176, Delkr. 9705, Gewinn 6875. Sa. RM. 609 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 437, Abschr. 8653, Delkr. 10 000, Gewinn 6875. – Kredit: Gewinnvortrag 785, Rohgewinn 197 181. Sa. RM. 197 966. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Prokuristen: Werner Polzin, Hans Pohl. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossensch. in Württem- berg e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Ende 1927 waren 24 Lagerbetriebe vorhanden, davon 10 Lagerhäuser (Herrenberg, Langenau bei Ulm, Mengen, Altshausen, Ebhausen, Kisslegg, Münsingen, Schwann, Spaichingen, Tettnang, Wildberg) u. 5 Lagerschuppen (in Kirchheim, Mössingen je einen u. 3 in Ludwigsburg) Eigentum der Gesellschaft, während ihr 7 Lagerhäuser (Biberach, Heimerdingen, Kappel, Kleinengstingen, Meckenbeuren, Riedlingen, Saulgau) vom Verband landwirtschaftlichen Genossensch. vertraglich zur unentgeltl. Benutzung überlassen sind. 3 Lagerbetriebe befinden sich in gemieteten Räumen. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23. /10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 t. -Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 778, Bank 12 733, Postscheck 4813, Kunden- Wechsel 137 848, Eff. 3041, Warenvorräte 719 242, Debit. 987 382, transit. Posten 40, Beteil. 178 615, Immob. 50 006, Inv. 23. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 300 000, Delkr. 30 000, Beteilig. 50 000, Waren u. sonst. Schulden 627 647, Bankschulden 155 739, eig. Akzepte 371 160, unbezahlte Div. 4644, Reingewinn 157 331. Sa. RM. 2 106 523. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 582 841, Abschr. 75 407, Reingewinn 157 331 (davon: Div. 28 000, Betriebs-F. 100 000, Delkr. 20 000, Beteil. 9000, Vortrag 331). – Kredit: Rohgewinn 798 349, Zs. 17 231. Sa. RM. 815 580. Dividenden 1923– 1928: 0, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, konomierat Georg Schmidt, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.- Landwirt Max Huber, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 234 N