Verschiedene Gesellschaften. Meueste Gründungen. Machträge. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft, Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 10,/5. 1928: Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 800, Masch. 9522, Fahrzeug 10 000, Waren 52 370, Debit. 61 230, Wechsel 827, Devisen 421, Postscheckguth. 289, Kasse 297. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 9270, do. II 10 000, Akzeptverbindlichk. 2733, Kredit. 55 391, Gewinn 2363. Sa. RM. 135 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3648, Delkr.-K. 4968, Unk. 59 207, Steuern u. Abgaben 4113, Löhne 76 435, Fahrzeugunterhalt. 823, Reingewinn 2363. — Kredit: Gewinnvortrag 2300, Bruttogewinn 149 260. Sa. RM. 151 560. Dividenden 1924–1928: 15, 5, 5, 5 2 % (Bonus), 0 %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Steuerrat a. D. Dir. E. Schmidt, Plauen; Stellv. Fabrikbesitzer Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch- u. Heizeinricht. sowie Haushalts- gegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 qm. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Ückermünde. 1919/20 Ankauf der Eisen- giesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. Beteiligungen: 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.- Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. Ferner ist die Ges. an der Eisenwerk Meurer G. m. b. H. in Tetschen, deren Kapital 300 000 c. Kr. beträgt, mit 276 000 c. Kr. beteiligt. In Gemeinschaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürg- schaft bie zur Höhe von 450 000 c. Kr. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 66. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem Liquidationsüberschuss RM. 110 pro Aktie. – YVorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20.5 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St. Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 aul RM. 66.