N. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3733 Anleihe: Zwecks Beschaffung von Geldmitteln hat die Ges. im Jahre 1927 durch Ver- mittlung des Bankhauses Hagen & Co., Berlin, einen Auslandskredit in Höhe von U. S. A. 3 250 000 u. engl. $ 50 000 auf 5 Jahre fest zu günstigen Bedingungen abgeschlossen. Als Sicherheit wurde eine Sicherheitshypothek von RM. 2.2 Mill. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 220 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz -Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 965 200, Masch. 410 100, Einricht. 87 000, Eff. 1 405 000, Bankguth. 92 937, Postscheck u. Kassa 27 092, Wechsel 94 485, dubiose Debit. 3, Eisenwerk G. Meurer A.-G. 2 201 499, div. Debit. 877 819, Waren- u. Materialbestände 1 218 300 (Avale 48 000). – Passiva: A.-K. 4 433 000. R.-F. 450 000, Anleihe 2 070 000, Bankschulden 343 480, rückst. Div. 7508, Interims-K. 128 007, Kredit. 442 308, Delkr. 35 000, Gewinn 120 132 (Avale 48 000). Sa. RM. 8 029 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 525 248, Abschr. 201 018, Überschuss 120 132 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 2310, Vortrag 117 822). – Kredit: Vortrag 61 629, Gewinn 784 769. Sa. RM. 846 398. Kurs Ende 1913–1928: 144, 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850, 9600, 15.25, 16.25, 50, 98, 89 , 55.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 11, 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30, 80, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 6, 6, 6, 6, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 47, 7 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Dir. Dipl.-Ing. Georg Heise. Prokuristen: W. Lunau, Paul Vassmer, Otto Kaiser, Hugo Kaiser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Altona; 1. Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; 2. Stellv. Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul b. Dresden; Dir. F. Behnisch, Dresden; Dir. Alfred Gutmann, Altona; Dipl.-Ing. K. Krumbiegel, Prof. Dr. W. Magnus, Berlin; vom Betriebsrat: Jul. Beyer, Gustav Bracker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 18 a 40 am, wovon 16 a 48 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Das ges. Leitungsnetz beträgt 1305 km (725 km Hochspann., 580 km Niederspann.) u. ist hauptsächl. in Kupferleit. ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 437 Transformatoren mit u1d. 17 050 KVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS. ausgerüstet ist. Der Zu- sammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung Auma-–Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Gross- kraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar- Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Statistik: Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg und Triebes. Zirka 140 Beamte u. Arbeiter. –— Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1928/29: 5.3, 7.8, 9.7, 75, 9.1, 10.9, 13.1, 17.5, 18.3 Mill. Kw.-Std. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste am Schluss des Jahres 1928 725.3 km, davon 42.2 km 50 000 V.-Leitungen. Angeschlossen waren 289 Stadt- u. Landgemeinden. Angeschlossen waren insges. 270 276 Lampen u. 10 394 Motoren mit 30 220 PS. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000, 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 (M. 5000 = RM. 800). Grossaktionäre: Thüring. Gasges. in Leipzig. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 % Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 9 (Aufwert.-Betrag RM. 8.82). Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1935 ―==