37 34 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Zugelass. April 1922 in Leipzig. Ende 1922–1926: 93, –, 0.81, 0.75, – %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 4000), Gewinnanteil an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 744 227, Masch., Transformatoren u. Betriebsanlagen 3 868 452, Leitungsanlage 5 653 462, Zähler, Inv., Werk- u. Fahrzeuge 598 960, Betriebs- u. Lagervorräte 305 175, Forder. 609 788, Wertp. 62 499, Kassa 4135. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Teilschuldverschr. 42 129, R.-F. 1 120 000, Abschr. 1 500 000, Hyp. 14 648, Haftsummen 765, Verbindlichk. 36 731, unerhob. Div. u. Teilschuldverschr.-Zs. 15 842, Div. 1928/29 514 314, Vortrag 2269. Sa. RM. 12 846 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 1 039 369, Verwalt.-Kosten 304 146, Steuern, Versich. 217 201, Abschr. 300 000, Div. 1928/29 514 314, Vortrag 2269. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 479, Stromverkauf 2 111 757, Installat. u. sonst. Einnahmen 265 065. Sa. RM. 2 377 302. 1916/17–1928/29: 5, 5, 6½, 8½, 8½, 10, 1500 (20 Gold-Pf.), 0, 4½, 4½, „ 29, 2 /0* Kurs Ende 1923–1928: 1.6, 9.5, 29.5, 69.50, 85, 79.50 %. Notiert in Leipzig seit Okt. 1923, sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Vorstand: Paul Hirche, Auma; Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig: Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 17./11. 1871. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Genehmigung des Fusions- vertrags mit der Hansa A.-G. in Liqu., Barmen, nach welchem deren Vermögen als Ganzes. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung, ab 1./1. 1928 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien der Berg.-Märkisch. Ind.-Ges. mit Div.-Ber. für 1928 u. z war im Verh. 1:1 (s. auch bei Kapital). Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 133 a 52 qm, davon entfallen 12 a 11 qm auf drei Hausgrundstücke u. 83 a 60 qm auf drei unbebaute Grundstücke in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. Kapital: RM. 1 000 000 in 725 Aktien zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, bis 1886 durch Rückkauf von M. 1 311 000 auf M. 3 189 000 herabgesetzt, dann 1897 u. 1904 erhöht auf M. 9 000 000, 1913 herabgesetzt auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23 /1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien sollen RM. 400 000 zur Durchführung der Fusion mit der Hansa A.-G. in Liqu. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld, Reichsbank- u. Postscheckguth. 36 534, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2074, Wechsel 16 048, eigene Wertp.: börsengängige 40 060, do. sonst. 662 651, Beteilig. an Gemeinschafts-Unternehm. 20 197, dauernde Beteil. bei ander. Firmen 190 078, Schuldner in laufender Rechn. 985 159, (Bürgschaftsschuldner 464 716), Bankgebäude 70 000, Grundbesitz 941 923, Hyp.-Forder. 116 719, Mobil. 6782. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 483 131, Gläubiger in lauf. Rechnung: Guth. deutscher Banken 529 571, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 334 C69, sonst. Gläubiger 5163, langfr. Anleihen bezw. Darlehen 323 316, Akzepte 400 000, (Bürgsch. 464 716), rückst. Div. 937, Gewinn 12 039. Sa. RM. 3 088 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 100 319, Instandsetzung des Geschäfts- hauses u. Abschr. auf Mobilien 40 129, Steuern 45 890, Gewinn 12 039. – Kredit: Vortrag aus 1927 15 513, Gewinn aus industriellen Beteilig. 26 287, Zs. u. Provis. 22 811, Gewinn aus