3736 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 51 600 000 auf RM. 7 532 000 (Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von M. 50 000 000 auf RM. 7 500 000, des Vorz.- von M. 1 600 000 auf RM. 32 000) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu 20. Anleihe: Werk Rüdersdorf von 1904: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 (RM. 150). Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt; noch im Umlauf 1./1. 1929: RM. 172 500 Oblig. u. RM. 53 100 Genussrechte. – Kurs 1926–1928: 82.50, 86.25, 85 %. Werk „Saale“ von 1910 u. 1912: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 (RM. 150). Noch im Umlauf 1./1. 1929: RM. 48 900 Oblig. u. RM. 22 700 Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., an den A.-R. eine statutenmässig festgesetzte feste Vergüt., sowie eine Tant. von 10 % nach Massgabe des § 245 H. G.B., Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 9 415 875, Kassa 15 063, Wertp. u. Beteil. 129 638, Debit. 1 063 122, Hyp.-Forder. 21 000, Bestände 1 327 754, (Avale 90 000). – Passiva: A.-K. 7 532 000, R.-F. 1 208 031, Oblig. 297 200, Div.- u. Oblig. Zs.-Rückstände 9729, Kredit. einschl. Rückstell. für Steuern u. Fusionskosten 1 992 137, Pensions- u. Unterstützungskasse 112 625, Gewinn 820 728, (Bürgschaften 90 000). Sa. RM. 11 972 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 620 252, Unk. 789 463, Steuern 521 304, Gewinn 820 728 (davon Div. Vorz-Akt.. 1920, do. auf St.-Akt. 750 000, Vortrag 68 808). – Kredit: Gewinnvortrag 80 407, Bruttogewinn 2 643 016, Miets- u. Pachtertrag 28 325. Sa RM. 2 751 749. Kurs Ende 1913– 1928: 108, 85*, –, 118, 175.75, 111*, 150, 295, 630, 5600, 7.8, 11.50, 58, 154.75, 143.75, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 6, 3, 0, 0, 10, 6 (– Bonus M. 100 Kriegsanl. auf je M. 2000), 6, 10, 10, 100, 0, 6, 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein 5 u. 35.) Direktion: H. Piper, A. Müller, Berlin; Dip l.-Ing. Ludwig Eck, Nietleben. Prokuristen: Kemmann, Willich, Weege, Halbsgut, Böhm, Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. M. Hirschel, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Gustav Schröter, Berlin; Justizrat Theodor Marba, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. jur. Bernhard Averbeck, Göschwitz; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Dir. Anton Piper, Berlin; Dr. Richard von Benti- vegni, Berlin; Dr. Lutz Kneller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Comm.- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co., Jarislowsky & Co. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz, Berlin NW. 6, Luisenstr. 31 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumschutzes, Herstell. u. Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstr. 31 b (Wachthof) u. Mittelstr. 23 in Berlin, sowie Fleischergasse 62/63 u. Katergasse 2 in Danzig. Konzerngesellschaften: Zum Konzern der Ges. gehören folg. Gesellschaften, deren Anteile ganz oder zum grössten Teil sich in ihrem Besitz befinden: Berliner Wach- und Schliessges. m. b. H., Deutsche Wachges. m. b. H., Berlin, Nachtwachges. für Charlottenburg u. d. Vororte Berlins m. b. H., Berlin, Deutsche Wachgruppen G. m. b. H., Berlin, Wacht- dienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. H., Sicherheitsdienst Örtsschutz Grunewald Heinrich Hoppe G. m. b. H., Berliner Wach- und Schliess-Ges. Inspektion Oberspree G. m. b. H., Münchener Wach- und Schliessges. m. b. H., München, Bayrischer Nachtpatrouillenschutz G. m. b. H., München, All-Schutz Wach- und Sicherheits-Institut G. m. b. H., München, Leipziger Patrouillendienst G. m. b. H., Leipzig, Danziger Wach- und Schliessges. m. b. H., Danzig, Danziger Wachgruppen G. m. b. H., Danzig, Hanseatische Wach- und Schliess-Ges. m. b. H. „Brema“, Bremen, Düsseldorfer Wach- u. Schliess-Ges. m. b. H., Düsseldorf, Deutsche Raumschutz Aktiengesellschaft, Berlin, Raumschutz-Gesellschaft zu Danzig m. b. H., Danzig, „Demo“ Deutsche Elektro-, Motoren-, Licht- u. Maschinen G. m. b. H., Danzig, Leipziger Raumschutz G. m. b. H., Leipzig, Raumschutz Süddeutsche Sicherungs-Aktiengesellschaft, München, Berliner Schlüssel-Verwahrungsgesellschaft m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 69 707, Eff. 113 638, Debit. 31 627, Beteil. 554 101, Grundst. 240 333. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 66 000, Kredit. 217 281, Steuerrückst. 10 000, Gewinn 116 126. Sa. RM. 1 009 407.