3738 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berliner Rohstoffverarbeitung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufn. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Bilton Film-Aktiengesellschaft, Berlin S W, Friedrichstr. 13. Gegründet: 4./5. 1929; eingetr. 2./7. 1929. Gründer: Frau Klara Mursch, Berlin; Paul Freund, B.-Schöneberg; Filmschauspieler Werner Fütterer, B.-Steglitz; Bürovorsteher Hans Dobrich, Berlin; Büroangestellter Fritz Lück, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Filmverleih u. Filmverwertung (Kinobetrieb) sowie Finanzierung aller mit dem Filmwesen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Friedrich Mursch. Aufsichtsrat: Jakob Schulen-Gossels, Grossgrundbes. Philipp Freih. von Schey, Rechts- anwalt Dr. Hartwig Neumond, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Butzke-Bernhard Joseph Akt.-Ges., Berlin 842, Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Die Ges. ist aus der seit dem Jahre 1873 bestehenden, 1888 in eine Akt.-Ges. umgewandelten Firma F. Butzke & Co. Akt.-Ges. für Metall-Industrie hervorgegangen u. trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines G.-V.-Beschlusses vom 20./12. 1926 seit erfolgter Fusion mit der ebenfalls im Jahre 1873 gegründ., seit 1923 in der Rechtsform einer Akt.-Ges. betrieb. Firma Bernhard Joseph A.-G. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren aller Art, insbesond. von Gegenständen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen sowie Erwerb von anderen Anlagen zur Ausführung des vor- gedachten Zweckes u. von Grundstücken. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Armaturen u. Apparaten für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen sowie von sanitären Einricht. für Krankenhäuser, Badeanstalten, Hotels, Villen usw. Die G.-V. v. 20./12. 1926 genehmigte den mit der Bernhard Joseph A.-G. in Berlin geschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach dem die F. Butzke & Co. A.-G. das Vermögen der Bernhard Joseph A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1926 übernahm. Gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. wurden RM. 1 200 000 neue Aktien der F. Butzke & Co. A.-G., div.-ber. ab 1./1. 1926, gegeben. Gleichzeitig wurde die Fa. in F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. geändert. Besitztum: Die Ges. besitzt die in Berlin gelegenen Grundstücke Ritterstr. 12, 13, 14 u. 26 in einer Gesamtgrösse von 9451 qm, von denen 6243 qm mit mehrstöckigen Wohn- häusern u. Fabrikgebäuden bebaut sind. Die Werkstätten enthalten umfangreiche Anlagen für Metallgiesserei, mit insgesamt 23 Schmelzöfen, für Metalldreherei mit rd. 580 Werkzeug- maschinen, hauptsächl. Drehbänken, Revolverbänken, Bohr- u. Fräsmasch., Schraubenbänken, Automaten usw., für Gürtlerei, Schleiferei, Vernickelei u. Schlosserei. Die Ges. verfügt über 2 eig. Kraftanlagen, die an das Hochspannungsnetz der Berl. Städtische Elektrizitäts- werke A.-G. angeschlossen sind u. den Kraftbedarf von insges. etwa 350 Ps liefern; zur Reserve dient noch eine Sauggasanlage mit Dynamomaschine von 100 PS. Für den Trans- port von Waren stehen 3 eigene Lastautomobile zur Verfügung. – Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 126 kaufmännische u. 42 technische Beamte sowie 972 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen-Fabrikanten, Berlin, an, der die Regelung der Verkaufsbedingungen u. Preise bezweckt; Kündigung kann mit vierteljährl. Frist zum Ende des Jahres erfolgen. Interessengemeinschaft: Mit der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G. in Frankfurt a. M. wurde Mitte 1928 ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Beteiligung: Anfang 1929 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Ludwig Wessel, Porzellan- u. Steingutwerke A.-G. in Bonn. Kapital: RM. 2 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 2 680 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. f