. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3739 zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Diese Aktien wurden zum Austausch gegen RM. 1 200 000 Aktien der Bernhard Joseph A.-G. gegeben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 70 000 zwecks Abrundung auf RM. 2 750 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. die RM. 80 000 Vorz.-Akt. (2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40) unter Aufhebung ihrer Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1927 ab in 800 St.-Akt. zu je RM. 100 umzuwandeln. In der G.-V. v. 6./4. 1927 wurde eine Anderung der Stückelung der Aktien in 14 000 St.-Akt. über je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. über je RM. 1000 beschlossen. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jacobi-Werk Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St. -Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 963 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 562 000, Warenvorräte 2 099 199, Kassa, u. Wechsel 119 922, Aussenstände 2 066 616, Beteilig. u. Wertp. 26 501. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hyp. u. Aufwert.-Schuld 237 514, Verbindlichkeiten 3 353 264, Gewinn 221 460. Sa. RM. 6837 239. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 818 475, Steuern u. soziale Lasten 363 672, Abschr. 130 839, Gewinn 221 460 (davon Div. 192 500, Vortrag 28 960). – Kredit: Vortrag am 1. Januar 28 778, Betriebsgewinn 1 505 668. Sa. RM. 1 534 447. Kurs Ende 1913–1928: 96.75, 96*, –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5, 8.2, 64, 125, 111.50, 110 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 350 000 Akt. (Nr. 14 001–15 350 zu RM. 1000) im Juli 1927 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 6½, 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Gustav Naumann, B.-Karlshorst; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Ernst Zänker, B.-Neukölln; Stellv.: Erich Rosenberg, B.-Steglitz: Wilhelm Riese, B.-Friedenau, Eduard Fliess, Berlin. Prokuristen: H. Quandt, J. Plank, M. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Otto Carsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co. Derfflingerstrasse 4 Grundstücksaktiengesellschaft in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./5. 1929: Büroutensilien-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ver walt. u. Verwert. des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowie die Beteilig. an anderen Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh. -Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst.- u. Beteilig. 284 550, Eff. 2, Aufwert.- Ausgleich 67 679, Verlust 18 689. – Passiva: Aufwert.-Hyp. 36 776, Hyp. 95 000, Kredit. 18 126, A.-K. 72 000, R.-F 149 019. Sa. RM. 370 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. RM. 27 770. – Kredit: Mietseingänge 20 208, Verlust 7562. Sa. RM. 27 770. Dividenden 1922–1928: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kellner. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Agrar-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 11, Dessauer Str. 26. Der G.-V. v. 13./. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. Sema eht Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Frau verw. Martha Havemann, geb. Tischmann, Berlin. Mit der Liquid. der russischen Konzession der ,Druag', die 2 Güter mit einem Areal von insges. 25 000 Dessjatinen im Gebiet der Wolgadeutschen Republik umfasst, ist bereits im Frühjahr 1927 begonnen worden. Die Liqu. erfolgt in vollem Einvernehmen mit der Wolgadeutschen Bank, von der die „Druag“ das Areal als Subkonzession im Jahre 1923 erhalten hat. Es ist mit der Bank vereinbart worden, dass das Inventar der Konzessionsgüter gegen Forderungen der Wolgadeutschen Bank verrechnet u. ein etwa verbleibender Überschuss der Deutsch-Russischen Agrar-A.-G. ausgezahlt wird. Mit den Gläubigern in Deutschland hat sich die Ges. bereits in gütlicher Weise auseinandergesetzt. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.