3740 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Wolga-Deutschen Bank in Pokrowsk unter Genehmigung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet-Republik (R. S. F. S. R.), betreffend die wirtschaftliche Ausnutzung von Ländereien im autonomen Wolgagebiet u. das Halten landwirtschaftl. Betriebe auf Grund seines Vertrags sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 680 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100, 2000 Aktien zu je RM. 50, 9000 Aktien zu je RM. 20, hiervon im Besitz der Ges. RM. 286 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./10 1925 beschloss, vom A.-K. in Höhe von M. 500 Mill. M. 228 Mill. Aktien einzuziehen u. die verbleibenden M. 272 Mill. auf RM. 680 000 (400: 1) umzustellen. Die Umstell. wurde wegen der damit verbundenen Unkosten nicht durchgeführt. Bilanz am 15. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 1619, Russland-K. 42 393, Konzession 10 000, Büroeinrichtung 700. – Passiva: A.-K. 33 155,. Kredit. 14 658, Akzepte 6898. Sa. RM. 54 712. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Dr. Freiherr v. Rheinbaben, Fritschendorf b. Krossen (Oder). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ferdinand v. Lochow, Petkus; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard Kalckreuth auf Nieder Siegersdorf. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges., Berlin W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Iandwirtschaftl. Meliorationen einschl. der Folge- einrichtungen (Wege, Gräben usw.) landwirtschaftl. Zus. legungen (Flurbereinigungen) u. der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirtschaftl. Ernährungs- grundlage zu verbreitern u. den Arbeitsmarkt durch Beschäftigang von Erwerbslosen zu entlasten. Die Ges. dient ausschliessl. gemeinnützigen Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im August 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 Mill. neu volleingezahlt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2337, Banken u. Postscheck 11 830 978, Guth:: beim Preuss. Min. f. Landw., Dom. u. Forsten 120 000, beim Reichsarbeitsministerium (Reichshauptkasse) 100 200, Bodenverbesserungsdarlehen 72 370 563, Umlegungsdarlehen 2 059 000, Siedlungsdarlehen 1 198 800, Beteil. 1000, Wertp. 803 143, Grundst. 55 000, rückständ. Zs. 43 468, noch nicht eingegangene, am 2./1. 1928 fäll. Zs. 444 314, noch nicht verrechn. anteilige, an spät. Terminen fäll. Zs. 613 052, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sicherheits-F. 1 085 806, Kreditrückstell. 200 000, langfristige Darlehen der Geldgeber: Dt. Rentenbank-Kreditanstalt 22 733 300, Reichsminist. f. Ernähr. u. Landwirtsch. 35 000 000, do. „Zinsguth.“ 1 751 177, Reichsarbeitsminist. 16 000 000, do. ,Siedlungskredit“ 1 299 000, Preuss. Minist. f. Landw., Dom. u. Forsten 7 680 000, do. „Zinsguth.“ 1 277 886, do. „Preuss. Auftrag“ 810 000, Thür. Min. f. Inneres u. Wirtschaft 12 873, Hessisches Min. f. Arbeit u. Wirt- schaft 8160, noch nicht verrechnete, für spätere Termine geschuldete Zs. 174 155, Reingewinn 609 200. Sa. RM. 89 641 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 028 129, Verwalt.-Unk. 181 238, Abschreib. auf Inv. 1282, do. auf Beteil. 110 000, Reingewinn 609 200. – Kredit: Zs. u. Verwaltungs- Kostenzuschläge 3 887 284, Div. 42 566. Sa. RM. 3 929 851. Dividende: Ausschüttung von Div. findet nicht statt. Direktion: Min.-Rat Dr. Erich Herr, Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl Hagena, Reg.-Rat Karl Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Hermann Heukamp, Berlin; Stellv. Regierungs- präsident a. D. Kutscher, Dr. Kayser, M. d. Reichswirtschaftsrats, Gutsbesitzer Hermann Hilger, M. d. L., Gewerkschaftssekretär Eranz Spliedt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, B.-Tegel; Rittergutsbes. von Reden, Reden i. Hann.; Rittergutsbes. von Arnim-Mellenau (Uckermark); Bergw.-Dir. Bernh. Leopold, M. d. R., Halle a. S.; Ing. Wilhelm Munck, B.-Tegel; Ök.-Rat Xaver Lang, M. d. R., Hausen b. Buchloe; Rittergutsbes. Graf von Kalckreuth, Niedersiegersdorf, Post Freystadt (Niederschles); Verbandsvors. Georg Schmidt, B.-Uhlen- horst b. Cöpenick; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Charlottenburg; Reg.-Präs. a. D. Graf Baudissin, Berlin; Rittergutsbes. Rimpau, Triangel b. Gifhorn in Hann.; Stadtrat a. D. Treffert, B.-Wilmersdorf; Oberpräs. Wirkl. Geh. Rat von Batocki-Bledau: Rittergutsbesitzer von Flemming-Paatzig; Reg.-Präs. a. D. Freiherr von Braun, Berlin; Geschäftsführer Arthur Müller, Spandau-Pichelswerder; Reichstagsabgeordneter Hermann Tempel, Leer; Reg.-Rat Dr. Adolf Friedrichs, Staatssekretär z. D. Dr. Erich Hoffmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Berlin; Theodor Roeingh, M. d. L., Beverungen; Landrat Hermaänn Rotberg, Falling- bostel; Baron Dr. Kurt von Stempel, Dr. Walter Szagunn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kagazs