― 3 5 8 „. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3741 Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 91. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsträlbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus-K. 65 000, Pe 15, Verlust 4555. Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 9570. Sa. RM. 69 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 3937, Handl.- do. 1569, Reparaturen 332, Gewinn 2338. – Kredit: Mieteeinnahme 5178, Beratungen 3000. Sa. RM. 8178. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. K. Rieger. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Sieper, Wittenberg (Bez. Halle); Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dir. Wilhelm Krause, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Johnson Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Luisenstr. 21. Gegründet: 16./3. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer: Frau Gertrude Johnson, Racine, Wisconsin, U. S. A.; Frau Henriette Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Friedrich Bauer, Berlin; Chemiker Dr. Ernst Schmidt, B.-Wilmersdorf; Beamter Paul Zucker, B.-Schöneberg. Zweck: Verkauf u. Vertrieb von elektr. Bohnerapparaten u. anderen Fabrikaten der Firma Johnson u. Sohn sowie Handel mit beliebigen anderen Handelsprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rudolf Bauer. Aufsichtsrat: Herbert F. Johnson, Racine, Wisconsin, U. S. A.; John J. Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Max Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bzw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Fa. bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.- Ges., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grundstücks-A.-G., der das Grundstück, Berlin, Unter den Linden 78, gehört. Kapital: RM. 10 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20, 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 2100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 750 000 000 in 300 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 750 000 000 im Verh. 150: 1 auf RM. 5 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 128 % übern. u. den Aktion. 1:1 angeboten. Die vorläufige Einzahl. beträgt 25 % £ 28 % Aufgeld. Grossaktionäre: 1924 wurden Aktien der Ges. im Betrage von M. 600 000 000 = RM. 4 000 000 von der Bad. Anilin- u. Sodafabrik (jetzt I. G. Farbenindustrie A.-G.) erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa, Sorten, Zins- scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 1 143 328, Wechsel 7 283 853, Nostroguth. bei Banken 7 874 799, kurzfrist. Anlagen bei Banken 82 854 489, Lombards u. Reports gegen börsengäng. Eff. 2 108 694, eig. Wertp. 3 665 057, dauernde Beteil. 672 272, Schuldner in lauf. Rechn. 60 638 011, Inv. 1, Bankgeb. Berlin, Unter den Linden 78 (Fugger-Grundstücks-A.-G.) 1 500 000, sonst. Grundst. u. Geb. 144 338, (Aval-Schuldner 68 400). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 61 130 918, b) innerhalb 3 Mon. fällig 46 453 381, c) über 3 Mon. fällig 51 485 079, nicht erhob. Div. 187, (Aval-Gläubiger 68 400), Gewinn 565 278. Sa. RM. 171 634 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 023 869, Abschr. auf Inv. 40 267, Gewinn 565 278 (davon: Div. 500 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 40 278). – Kredit: Gewinnvortrag 28 489, Zs., Prov. u. sonst. Einnahmen 1 600 925. Sa. RM. 1 629 415. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 12, 100, 0, 0, 6, 7, 8, 8 %. Vorstand: Ordentl. Vorst. Mitgl.: Dr. Nathanael Brückner, Ernst Hülsmann; stellv- Vorst.-Mitgl.: Felix Caro, K. Pfeiffer; stellv. Dir.: H. Bödecker, Dr. K. Krüger, W. Schmidl