= ― 3742 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Prokuristen: W. Dehn, F. Mahr, W. Märtins, W. Moser, K. F. Tölle; Handl.-Bevollm.: F. John. = Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Bankier Ferdinand Rinkel, Köln a. Rh.; Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschlos Auflös. der Ges. u. Liquidation. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Firma am 15./6. 1926 gelöscht. Durch Beschluss des Register- gerichts v. 21./5. 1929 ist die Liquidation wieder eröffnet. Der frühere Liquidator Postrat a. D. Otto Stoecker, Berlin, ist erneut zum Liquidator bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. G. C. Dornheim Akt-Ges, Berlin SW 68, Charlottenstr. 6 II. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Verlegung des Sitzes von Lippstadt nach Berlin. Amtl. Bek. hierüber steht noch aus. Fil. in Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Suhl. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Kapital: RM. 500 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 290 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 9000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikationsanlagen, Inv. 355 446, Beteil. 359 209, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 74 252, Debit. 895 301, Waren 506 745, Verlust 109 571. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 638 588, Hyp. 8046, rückständ. Steuern 3891. Sa. RM. 2 300 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., verlorene Forder., Abschr. RM. 864 158. – Kredit: Rohgewinn 754 587, Verlust 109 571. Sa. RM. 864 158. Kurs Ende 1928: 78 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1928: Vorz.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Dornheim, Karl Genschow, Franz Voss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Dornheim, Weimar; Stellv. Gustav Genschow, Potsdam; Otto Dornheim, Magdeburg; Dr. Richard Seebach, Hamburg; Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. *Fernseh Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer: Hans Schulze, B.-Steglitz, Sekretärin Frl. Martha Ewert, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Max Dehn, B.-Charlottenburg; Obering. Heinrich Jacob, B.-Friedenau; Hugo Wrazidlo, B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Schutzrechten aller Art auf dem Gebiete des Fern- sehens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fernsehgeräten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Dr. Eberhard Falkenstein. Aufsichtsrat: Oliver George Hutchinson, London; Dir. Erich Carl Rassbach, Stuttgart; Dir. David Ludwig Loewe, B.-Steglitz; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Habermann & Guckes-Liebold, Akt.-Ges. in Berlin W 30, Nollendorfstr. 28. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6. 1925 wurde der Sitz von Kiel nach Berlin verlegt. Zweigniederl. in Ham- burg, Hameln, Bremen, Dortmund, Holzminden. Geschäftsstellen in Kiel u. Konstantinopel.