3754 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. derart, dass gegen je 2 Akt. zu M. 1000 1 Akt. zu RM. 20 gegen je 4 Akt. zu M. 1500 3 Akt. zu RM. 20 u. gegen je 2 Akt. zu M. 5000 5 neue Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Gleich- zeitig wurde Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 genchmigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 3= Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Guthaben b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 348 855, Wechsel 6 038 393, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 966 629, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 931 873, cigene Wertp. 1 676 468, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 808 297, Konsort.-Beteilig. 1, dauernde Beteilig. bei and. Banken 467 911, Debit. in lauf. Rechn. 30 492 415, Bankeinricht. u. Stahlkammern 1, Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 1 027 173, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 111 147, (Avalschuldner 4 524 447). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 38 877 200, Akzepte u. Schecks 740 782. Hyp.-Aufwert. 111 147, Gewinn 640 038, (Avalverpflicht. 4 524 447). Sa. RM. 44 869168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 886 918, Steuern 311 805, Gewinn 640 038. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 26 761, Zs. 1 750 571, Provis. 873 565, Eff. 57 302, Sorten 100 821, Beteilig. 29 739. Sa. RM. 2 838 762. Kurs Ende 1914–1928: 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285, 1200, 2.5, 1.0, 68, 108, 115.50, 114 %. Notiert in Berlin. Die RM. 4 000 000 sind im April 1925 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1928: 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10, 40, 0, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Stellv.- Vorst. Eugen Vonberg, Königsberg i. Pr.; Arnold Baron Brockdorff, Berlin; Heinrich Kuebarth, Königsberg i. Pr. Prokuristen: In Berlin: Stellv. Dir. W. Hintze, stellv. Dir. H. v. Schlebrügge, J. Drescher, M. Keller; in Königsberg: Rechtsanw. Freitag, E. Lambeck, B. Lemke, W. Radtke, A. Reiche, E. Till. Leiter der Zweigniederlassungen: Allenstein: Dir. Gustav Metz; Elbing: Dir. Hans Wolff: Fraustadt: Dir. Fritz Schultz; Insterburg: Dir. Hermann Treffenfeldt; Landsberg a. W.: Dir. Franz Kaiser; Schneidemühl: Dir. Max Franzen; Schwiebus: Dir. Julius Brass; Stolp i. Pom.: Dir. Paul Gaertner, Dir. Fritz Kette; Tilsit: Dir. Arthur Ewert. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, 2. Vors.: Min.-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; 1. Stellv.: Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau (Ostpr.); 2. Stellv.: Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette, Konsul Max Betke, Königsberg i. Pr.; Staatssekr. a. D. Dr. Felix Busch, Büssow (Neumark); Rittergutsb. Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Prenzlau u. Metzelthin; Bankier Wilh. Droste Bochum; Arthur Ebhardt, Königs- berg i. Pr.; Reg.-Präs. a. D. Lothar Foerster, Danzig-Zoppot; Dr. Friedr. Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Ernst Glässel (Nordd. Lloyd), Bremen; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland (Ostpr.): Dr. Hans Helferich, Danzig; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Dir. Walter Lehmann (Landesbankenzentrale), Berlin; Dir. Johann Bern- hard Mann, Berlin; Georg Freiherr von Massenbach, Konin; Gen.-Dir. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Rudolf Meyer, Königsberg i. Pr.; Gustav Polensky, Driesen N.-M.; Landesökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geh. Seehandl.-Rat Rugge, Geh. Oberfinanzrat Schneider, Berlin; Verbands-Dir. Dr. Friedrich Swart. Posen; Landesökon.-Rat Dr. Leo Wegener, Kreuth bei Tegernsee; Dir. Dr. Ludwig von Winterfeld, Berlin; Gutsbes. Franz Ziehm-Liessau, Danzig; vom Betriebsrat: Carl Ruff, Paul Oertel. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr., Allenstein, Elbing, Eydtkuhnen, Fraustadt, Insterburg, Landsberg a. W., Lyck, Marienburg, Osterode, Rastenburg, Schneide- mühl, Schwiebus, Stolp u. Tilsit: Eigene Kassen. Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss v. 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.: handelsger. eingetr. 3./3. 1904. Zweck: Erwerb. von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerksrechten, sowie anderen Rechten jeder Art u. in der wirtschaftl. Erschliess. u. Verwert. der gemachten Erwerbungen. Insbesond. steht der Ges. das Recht zu. ohne dass aus dieser Anführ. einzelner Befugnisse eine Beschränk. der allgem. Berechtig. hergeleitet werden könnte: die ihr gehörigen u. etwa noch von ihr zu er- werbenden Gebiete zu erforschen, Wege, Eisenbahnen, Telegraphen u. andere Verkehrsmittel für den eigenen od. den öffentl. Gebrauch selbst od. durch andere herzustellen u. zu betreiben, Ansiedelungen zu gründen u. für nützlich erachtete Bauten u. Anlagen ieder Art auszuführen, Landwirtschaft, Bergbau sowie überhaupt gewerbl. Unternehm. zu betreiben, ihr gehörendes Grundeigentum u. ihr zustehende Berechtigungen zu veräussern oder zu verpachten u. Grundeigentum u. Berechtigungen in fremdem Besitz zu pachten. Die Bergwerksrechte der Ges. beruhen ursprüngl. auf der der South West Africa Company Limited London, von der Deutschen Reichsregierung erteilten Konz. v. 12./9. 1892, durch die jener Firma zugleich anch umfassende Landrechte erteilt worden sind. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.