* 3756 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. aus dem Erlös der Otavibahn 1910 zurückgezahlt worden M. 16 000 000. Das eingezahlte Grundkapital betrug deshalb ab 1910 nur noch M. 4 000 000 in 200 000 abgestemp Stücken zu M. 20, 1921 dann in £-Kap. umgewandelt u. erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um £ 600 000 in auf den Inh. lautend. Anteilen, übern. von einem Konsort. £ 400 000 wurden den Anteil- u. Genussschein-Inh. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. M. 20 Anteil bezw. je einen Genussschein ein neuer Anteil im Nennwert von £ 1 engl. Währung zu 125 % in engl. Währung entfiel. Restliche £ 200 000 dienten zur Einlösung der 200 000 Genuss- scheine der Ges. im Wege des Umtausches, so dass auf e einen Genussschein ein Anteil von nom. £ 1 entfiel. Ferner wurden die alten auf Mark lautenden Anteile gegen auf Pfund und auf den Inhaber lautende Anteile im Verh. von Nom. M. 20 zu nom. £ 1 aus- getauscht unter gleichzeitiger Auszahl. eines Barbetrages von M. 20 auf je M. 20 Nennwert alter Anteile. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteil.: Reingewinn 5 % bis 15 % zum R.-F. (Grenze 50 % des Grundkap.) 4 % Div. an Anteile, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: REü 6817 (340.17.), Eff. 2 070 096 (103 504.16.11) Debit. 11 667 415 =(583 370.15.9), Konsortial-K.: Otavi Syndikat 72 653 (3632.13.2), Ferrovanadin-Fabrik 80 000 (4000), Bauxitbeteil. 1 620 740 (81 037), Arghana Syndikat 190 303 (9515.3.8); Land- u. Minenrechte 700 000 (35 000), Geb. u. Anlagen 2 344 041 (117 202.1), Material. u. Inv. 3 592 207 (179 610.7.1), Konto neue Rechn. 614 399 (30 719.19.11), Bestände an Erzen u. Produkten 800 000 (40 000). – Passiva: Anteils-Kap 16 000 000 (800 000), R.-F. 2 600 000 (130 000), Kredit. 764 523 (38 226.3.3), Einlös.-K. der Div. 39 500 (1975.0.10), K. neue Rechn. 1 321 544 (66 077.4.4), Gewinnsaldo 3 033 106 (151 555.6.1). Sa. RM. 23 758 674 (Sa. £ 1 187 933.14.6). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. RIöten Steuern, Provis. u. Gehälter, Ver- fracht.-, Verschiff.-, Versicher.- u. Analysenspesen der 6 282 489 (314 124.9.5), Betriebs- kosten des Bergbaues u. der Hütte 6 414 047 (320 702.7.8), Rückstell. auf R.-F. 200 000 (10 000), Abschr. 1 553 705 (77 685.5.10), Gewinn 3 033 106 (151 655.6.1). – Kredit: Gewinnsaldo 192728 171 005 (8550.5), Betriebs- u. sonst. Einnahmen 17 312 344 (865 617.4). Sa. RM. 17 483 349 (Sa. £ 874 167.9). Anmerkung: Die Zahlen in 0() geben die Beträge in £ an. Die Umrechnung in Reichsmark erfolgte zum Kurse von RM. 20 für 1 £ englisch. Kurs: In Berlin 1915–1921: M. –, 75, 128.50, 69*, 528.75, 718, 865 per Anteil. Notiz am 10./4. 1922 eingestellt. Die £-Anteile wieder ab 17./5. 1922 notiert; erster Kurs: M. 980 p. St. Ende 1922–1928: M. 34 500, 36.6 Bill., RM. 28.60, 25, 40, 38 /, 67 % p. St. zu £ 1. Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert, sowie im freien Verkehr in London. Dividenden: 1911/12 –1913/14: M. 6, 8, 9. 1914/15 – 1920/21: 0 %. 19249228 1928/29: 5, % % III.,. 66 % 0 (Div.-Schein 8). Direktion: Paul Tolzmann, Dipl.-Ing. Aug. Goetz, Berlin; Berg- Ing. Friedrich Wilhelm Kegel, Tsumeb. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Geschäftsinh. der Disconto-Ges. Franz Urbig; Stellv. Geschäftsinh. der Dise Ges. Gustaf Schlieper, Dr. Paul v. Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Ed. Zintgraff, Frankf. a. M.; „ Rat Dr. e. h. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Dr. e. h. M. von der Porten, Berlin; Sir Edmund Davis, London. Zahlstellen: Berlin: Disc.-Ges. Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Deutsche Bank, Fil. Frankf.: London: Bankhaus I. Henry Schroeder & Co., E. C. 3, 145 Leadenhallstreet; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Amsterdam u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging. Pommersch-Märkische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 5./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Ein- richtung von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. 1926 über- nahm die Ges. die Mitteldeutsche Wirtschafts-A.-G. in Halle a. S. Kapital: RM. 300 000 in 299 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (2000: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 50. Lt. G.-V. vom 28./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 63, Beteil. 193 468, Aussenstände 4276, Verlust 143 967. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 099, Kredit. 31678. Sa. RM. 341 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb Verlustvortrag per 1./1. 1927 48 350 Unk. 83 037, a. RM. 147 611. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 % * ―――――――――