Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3759 Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Lindenstrasse 42. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 450 000 in 450 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000. Li. G.-V. v. 1./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Allgem. Deutschen Beamtenbundes, der dem ADB. angeschlossenen Verbände (hauptsächlich: Verband der Gemeinde- u. Staatsarbeiter, Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Deutscher Verkehrsbund, Bund der techn. Angestellten u. Beamten, Verband der Maschinisten u. Heizer, Bund der Gefängnis-, Straf- u. Erziehungsanstaltsbeamten u. Beamtinnen Deutschlands, Verband Deutscher Berufs- feuerwehrmänner, Reichsgewerkschaft Deutscher Kommunalbeamten) u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div.; der weitere Überschuss wird dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbunde für Wohlfahrtseinrichtungen u. zur Förderung der Bildungsbestrebungen der Beamtenschaft zur Verfügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa 3695, Bank u. Postscheck 31 805, Wertp. 225, Inv. u. Einricht. 38 500, Debit. 1 278 977, Warenbestände 276 640. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2000, Kredit. 1 411 598, Gewinnvortrag u. Rein- gewinn 16 245. Sa. RM. 1 879 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 599 718, Abschr. 38 531, Ausfall-Res. 54 280, Bildungs-F. 20 700, Reingewinn 16 245. – Kredit: Vortrag 1213, Warengewinn 704 945, sonst. Einnahmen 23 316. Sa. RM. 729 475. Dividenden 1924–1928: 0, 5, 0, 5, 5 %. — Direktion: Georg Kleber, Stellv. Georg Gaedke, Erich Prawitz, Adam Ruppert, Julius Scherff, Erich Händeler. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Richard Nürnberg, Berlin; Hermann Seidel, Richard Lange, Berlin; Walter Drosdatius, Neukölln; Gen.-Sekr. Balleng, Bruno Buda, Berlin; Erich Grollmus, Charlottenburg; Gottlieb Fauth, Dr. Völter, Berlin; Theodor Kotzur, Mahlsdorf; Richard Hölzker, Berlin; Reg.-Rat Max Forckhardt, Dresden; Steuerinspektor Georg Frohn, David Stetter, Berlin; Justizsekretär R. Bollack, Charlotten- burg; Prokurist Hans Heidlberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW., Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Übernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden; Einkauf von Rohmaterial., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 1000, Inv. 1, Kassa 162, Bank 19 999, Debit. 50 043. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 50 547, Tant. 3500, Dubiosen 500, Körperschafts- Steuern 1750, Gewinn 8909. Sa. RM. 71 206. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 224, Verwalt. kosten 16 035, Sozialversich. 212, Tant. 3500, Körperschafts-Steuer 1750, Reingewinn 7944. – Kredit: Gewinnertrag 28 874, Zs. 792. Sa. RM. 29 667. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Vice-Präsident Schlosserobermeister Richard Volkmann, Lederwaren- fabrikant Max Stelzer, Töpferobermeister Reinhold Rohkohl, Berlin; Handwerkskammer- syndikus Bruno Fiedler, Schneidemühl; Handwerkskammersyndikus Dr. Max Dolezych, Frankfurt/Oder; Handwerkskammersyndikus Ernst Mentzel, Stettin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ――